Skitourenkurs im Sellrain – Kühtai

 
ab 495,00 € / p.P.
Saison
Winter
SCHWIERIGKEIT
Leicht
Tourdauer
3 Tage
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Abfahrt im Tiefschnee
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Im Aufstieg mit Bergführer
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Sondieren Lawinenkunde
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - LVS-Ausbildung mit Bergführer
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Skitourengeher mit Bergführer
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Skitourengeher
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Schneeprofil Lawinenkunde
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Head Skitourski
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Neuschnee auf Skitour
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Gruppe im Aufstieg
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - In der Abfahrt
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Aufstiegstechnik
  • Skitourenkurs im Sellrain - Kühtai - Abfahrt

Skitourenkurs und LVS-Ausbildung im Sellrain

Der Skitourenkurs im Sellrain rund um das Skigebiet Kühtai bietet hervorragende Möglichkeiten. Durch die gute Erreichbarkeit können wir die Ausbildungszeit komplett nutzen und sind in komfortablen Unterkünften mitten im Gebiet .
Unser Bergführer lehrt Dir dabei die Grundlagen der Skitourentechnik ebenso wie das nötige Handwerkszeug in der Lawinenkunde.
Mit einem LVS-Training und der Handhabung der persönlichen Sicherheitsausrüstung starten wir. Nachmittags geht es auf die erste Skitour. Aufstiegstechnik, Spitzkehren und kurze Abfahrten mit Felle sind elementare Bestandteile.
Die folgenden Tage geht es auf Skitour im Sellrain. Dabei wird das Thema Tourenplanung und Lawinenkunde vermittelt. Die Ziele wählt ihr gemeinsam aus und könnt flexibel entscheiden. Anschließend kannst Du das Erlernte auf deinen eigenen Skitouren umsetzen.

Touren Highlights:

  • Skitourengebiet Sellrain – Kühtai – Stubaier Alpen
  • Handhabung der persönlichen Sicherheitsausrüstung
  • Auf- und Abstiegstechnik mit Skitourenski
  • Tourenplanung und Lawinenkunde
  • Komfortable Unterkunft
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
27/12/2023 - 29/12/2023 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
03/01/2024 - 05/01/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
21/01/2024 - 23/01/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
14/02/2024 - 16/02/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
03/03/2024 - 05/03/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
27/03/2024 - 29/03/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
03/04/2024 - 05/04/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Dortmunder Hütte.
    Nach der Begrüßung starten wir mit der Handhabung der persönlichen Sicherheitsausstattung.
    LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel ist der obligate Dreiklang mit dem Du vertraut gemacht wirst ehe wir ins Gelände gehen. Unser Bergführer zeigt Dir das Lösen einer Einzelverschüttung. Anschließend geht es auf die Skitourenski und wir üben Spitzkehren, Technik im Aufstieg und in der Abfahrt mit Fellen und testen die Steighilfen aus.
    Gehzeit ca. 2-3 Std., Aufstieg 400 m, Abstieg 400 m

    2.Tag
    Eine schöne Skitour erwartet Dich heute. Unser Bergführer wählt ein passendes Ziel auf einen der zahlreichen Skitourenberge im Gebiet. Heute kannst Du dich im Schwerpunkt auf deine ersten Erfahrungen auf Skitour konzentrieren. Spuranlage und Geländebeurteilung sowie erste Inhalte zur Lawinenkunde werden dabei einfließen.
    Mit einer Theorieeinheit zur Lawinenkunde, dem Auswerten des Lawinenlageberichts und der darauf basierenden Tourenplanung runden wir die heutige Einheit ab.
    Gehzeit ca. 5-6 Std., Aufstieg 800 bis max. 1000 m, Abstieg 800 bis max. 1000 m

    3.Tag
    Die selbstständig geplante und durchgeführte Skitour unter lawinenkundlichen Aspekten bildet den Höhepunkt. Das Erkennen der im Lagebericht angegebenen Gefahrenstellen, die Geländebeurteilung und passende Maßnahmen werden dabei vermittelt. Mit Unterstützung durch deinen Bergführer und der gemeinsamen Reflexion wird der Tag ein lehrreicher Bestandteil des Kurses.
    Gehzeit ca. 5-6 Std., Aufstieg 800 bis max. 1000 m, Abstieg 800 bis max. 1000 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Du benötigst Kondition für Gehzeiten im Aufstieg und in der Abfahrt von ca. 5-6 h.
    Du kannst die Grundtechniken im Skifahren und fährst „Rote Pisten“ sicher. Keine weiteren Kenntnisse nötig.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Skitourenschuhe, Skisocken + Ersatz, Softshelljacke, Skitourenhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: z.B. Fleece, Primaloft, leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Warme Mütze, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Sonnenbrille, Skibrille Alpin

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Rucksack ca. 20-25 Liter, Skihelm (leicht) bei pers. Bedarf, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Skitourenski, Skitourenfelle, Harscheisen, LVS Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, SnowCard

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung: Trockenobst, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen im Überblick

    • 3 Tage Bergführer
    • min. 4 / max. 8 Teilnehmer
    • LVS-Gerät, Schaufel und Sonde bei Bedarf

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • ggf. Parkgebühr
    • ÜN/HP für AV-Mitglieder, ca. 85,- €
    • ÜN/HP für Nicht AV-Mitglieder, ca. 100,- €
    • persönliche Ausgaben
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Dortmunder Hütte

    Die Dortmunder Hütte bietet kleine Einheiten mit 2-Bett und 4-Bett Zimmer sowie Schlaflager für 8 Personen.
    Eine komfortable Unterkunft im Skigebiet Kühtai, die dennoch das Hütten Ambiente beibehält.
    Bitte beachte: Nur Barzahlung möglich.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1.Tag: LVS- Ausbildung und Basics Skitourentechnik
  • 2.Tag: Skitour und Lawinenkunde
  • 3.Tag: Selbstständig geplante Skitour

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER