Spezialkurs Bergrettung

 
279,00 € / p.P.
Saison
Frühling
SCHWIERIGKEIT
Medium
Tourdauer
2 Tage
  • Bergrettung-Schweizer-Flaschenzug
  • Bergrettung Schweizer Flaschenzug Lastübernahme
  • Bergrettung System Seilverlängerung
  • Bergrettung-Abseilen-mit-Verletztem
  • Bergrettung-Ein-Mann-Bergetechnik
  • Bergrettung-Flaschenzug
  • Bergrettung-Schleifknoten
  • Bergrettung-Seilverlängerung

Bergrettung und Erstversorgung im alpinen Gelände

Spezialkurs Bergrettung!
Die selbstständige Rettung von Unfallopfern, die noch mithelfen können, in alpinen Kletterrouten und generell beim Bergsteigen sollte jeder, der sich in den Bergen bewegt anwenden können. In diesem Kurs wird Dir durch unseren Bergführer das nötige Wissen über behelfsmäßige Bergrettungstechniken vermittelt und im Gelände umgesetzt. Aufbauend von einfachen Grundlagen steigern wir uns von den Rettungsystemen und der Anforderung.
Unsere Unterkunft beziehen wir in Nußdorf a. Inn.

Touren Highlights:

  • Spezielle Knotenkunde
  • Grundlegende Rettungstechniken
  • Seilverlängerung
  • Transportmöglichkeiten
  • Flaschenzüge
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
03/06/2023 - 04/06/2023 Buchen
24/06/2023 - 25/06/2023 Christian Hogger Bergführer Buchen
15/07/2023 - 16/07/2023 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
05/08/2023 - 06/08/2023 Buchen
26/08/2023 - 27/08/2023 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
16/09/2023 - 17/09/2023 Buchen
07/10/2023 - 08/10/2023 Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt um 09:00 Uhr am Parkplatz des Klettergarten in Flintsbach.
    Wir beginnen die Ausbildung mit Ausrüstungs- und Materialkunde sowie spezieller Knotenkunde zur Bergrettung. Anschließend beginnen wir mit den einfacheren Berge- und Rettungsverfahren.
    Zwei-Mann und Ein-Mann Bergetechnik, DuoAbseilen sowie Seilverlängerung. Zudem lernst Du noch ein paar einfache Transportmöglichkeiten.
    Gehzeit ca. 0 Std., Aufstieg 0 m, Abstieg 0 m

    2.Tag
    Heute steigen wir in die komplexeren Themen wie Flaschenzüge ein. Vom einfachen Express- bis hin zum Schweizerflaschenzug bestehen die Bandbreite. Je nach Vorkenntnissen und aufbauend auf den ersten Tag werden wir hier vertiefend einsteigen.
    Gehzeit ca. 0 Std., Aufstieg 0 m, Abstieg 0 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Für den Spezialkurs Bergrettung verfügst du über die Grundlegenden Sicherungskenntnisse und die nötigten Knoten beim Klettern sind dir gut bekannt. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sollten vorhanden sein.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel, Wandersocken + Ersatz, Kletterhose, Softshellhose, Softshelljacke, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), WärmeschichtFleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke , (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Sonnenbrille

    Notfallausrüstung
    Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, pers. Medikamente), leichter Biwaksack

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, EAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 30 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung, Teleskop- oder feste Skistöcke, Bergsteigerschutzhelm, Sitzgurt, 1 x Abseilgerät, 1 x Kurzprusik, 4 x Normal Karabiner, 2 x Schraubkarabiner (HMS), 1 x Safebiner, 2 x Bandschlinge 120cm, 1 x Bandschlinge 60cm, 3 x Expressschlingen, 2 x Reepschnur 6mm (ca.2-3m), Rollen, Platten, Klemmen, wenn vorhanden, Einfach-, Halb- oder Zwillingsseil

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 2 Tage Bergführer
    • min. 4 max. 6 Teilnehmer
    • Zusatzmaterial

    Zusätzliche Kosten

    • individuelle Anreise
    • ÜN/HP ca. 40,- € pro Tag
  • Inhalte

    Praxis und Theorie

    • spezielle Knotentechnik
    • Bergrettungs- und Abtransporttechniken
    • Ein-Mann Bergetechnik
    • Zwei-Mann Bergetechnik
    • Duo-Abseilen
    • Seilverlängerung
    • Flaschenzüge
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Da wir die Kurstage vom Tal aus starten und keinen Hüttenstützpunkt nutzen, ist es zweckmäßig, wenn sich jeder Teilnehmer die Übernachtung nach seinen Wünschen reserviert.

    Im Button Download findest Du ein paar Übernachtungsempfehlungen im Oberen Inntal. Diese sind sehr zentral gelegen für die möglichen Ausbildungsorte.

Ablaufplan

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER