Piz Bernina über den Biancograt

 
ab 2049,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Anspruchsvoll
Tourdauer
3 Tage
  • Piz Bernina mit Biancograt mit Blick zum Piz Morteratsch
  • Piz Bernina mit Biancograt am Firngrat
  • Piz Bernina mit Biancograt am Beginn Firngrat
  • Piz Bernina mit Biancograt am Piz Bianco
  • Piz Bernina mit Biancograt Anstieg zur Fuorcla Prievlusa
  • Piz Bernina mit Biancograt Felsgrat zum Piz Bernina
  • Piz Bernina mit Biancograt im Steilstück

Der einzige Viertausender der Ostalpen – Piz Bernina über den Biancograt

Der Piz Bernina über den Biancograt.  Und die Piz Palü Überschreitung zum Abschluss.
Der östlichste Viertausender, der Piz Bernina 4049m, über die Himmelsleiter des Biancograts. Diese Tour ist die Paradetour im Berninagebiet. Abwechslungsreich, anspruchsvoll und landschaftlich begeisternd. Schon die Ausblicke bei der Anreise und am Hüttenzustieg zur Tschierva Hütte lassen Begeisterung und Spannung aufkommen. Die Touren selbst allemal!
Nach der Überschreitung des Piz Bernina via Biancograt und Spallagrat folgt die zweite Herausforderung. Die Überschreitung des Piz Palü.
Bereits der Weg von der Marco e Rosa Hütte zum Piz Palü ist anregend. Die Überschreitung der drei Gipfel von West nach Ost und der Abstieg zur Diavolezza steht dem in nichts nach.
Zwei Touren an drei Tagen, die das Herz jeden Bergsteigers schneller schlagen lassen.

Um das bestmögliche Erlebnis zu bieten und auf Grund der oftmals wechselnden Verhältnisse nehmen wir für diese Tour nur 1 Gast pro Bergführer.
Die Termine stimmen wir nach deinen Wünschen ab.
Schreib uns an: info@bms-bergschule.de

Touren Highlight:

  • Einziger 4000er der Ostalpen
  • Über die Himmelsleiter zum Piz Bernina
  • Piz Palü Überschreitung
  • Nur 1 Gast pro Bergführer
  • Beeindruckende Gletscherwelt
PDF-Download
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt um 11:00 Uhr am Parkplatz Diavolezza. Nach der Begrüßung fahren wir mit der Bahn nach Pontresina und von hier die ersten Meter mit der Kutsche bis zum Hotel Roseg. Am Ende der Fahrstrecke geht es auf des Schusters Rappen weiter zur Tschiervahütte 2573m.
    Gehzeit ca. 2 Std., Aufstieg 500 m, Abstieg 0 m

    2.Tag
    Der Start ist sehr früh. Im Schein der Stirnlampen klettern wir Richtung Fuorcla Prievlusa bis auf 3430m und können bis dorthin den Sonnenaufgang erleben. In leichter, aber anregender Felskletterei erreichen wir den Beginn der Himmelsleiter, den Biancograt. Über diesen herrlichen Firngrat und einigen Felsabschnitten gelangen wir auf die Piz Bernina 4049m. Der Abstieg über den Spallagrat erfordert nochmals Konzentration bevor wir auf der Marco e Rosa Hütte auf 3597m den Abschluss unseres heutigen Tages erreichen.
    Gehzeit ca. 8-10 Std., Aufstieg 1500 m, Abstieg 500 m

    3.Tag
    Früh verlassen wir wieder unser Domizil, um uns an die Piz Palü Überschreitung zu machen. Von der Bellavista überqueren wir die drei Gipfel des Piz Palü 3.905m. Der Ausblick dabei in alle Richtungen ist grandios. Beim Abstieg kommen wir über den Pers Gletscher mit kurzem Gegenanstieg zur Bergstation Diavolezza. Ab hier mit der Bahn ins Tal.
    Sollte uns der Biancograt zu sehr in den Knochen stecken ist ein interessanter Abstieg über den Fortezzagrat und den Morteratschgletscher optional möglich.
    Gehzeit ca. 7 Std., Aufstieg 350 m, Abstieg 950 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Du benötigst eine Kondition für Gehzeiten von 8-10 h. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie das sichere Gehen mit Steigeisen auf ausgesetzten Passagen ist kein Problem. Kletterei bis UIAA II-III am Seil des Bergführers.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel Steigeisenfest, Wandersocken + Ersatz, Hochtourenhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Softshelljacke, Wärmeschicht: z.B. Primaloft, leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Gletscherbrille (Gläser Schutzkategorie 4)

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 35 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung, Bergsteigerschutzhelm, Teleskopstöcke, Steigeisen mit Antistollplatte, Sitzgurt, 2 x Schraubkarabiner (HMS), 1 x Safebiner (z.B. Petzl Balllock), 2 x Normal Karabiner, 1 x Eisschraube(n), 2 x Reepschnur 6mm / 4m, 2m und 1m lang, 1 x Bandschlinge 120cm, Eispickel, Stirnlampe

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 3 Tage Bergführer
    • Min/Max 1 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • Ca. 90,- CHF pro Tag für ÜN/HP
    • Ca. 75,- CHF Bahn und Transfer
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Tschierva Hütte
    • Marco e Rosa Hütte

    Beide Hütten auf unserer Tour liegen in einer faszinierenden Bergwelt. Die Tschierva Hütte erreichen wir über einen schönen Wandersteig und können dabei die Ausblicke auf eine beeindruckende Bergwelt genießen.
    Die Marco e Rosa Hütte liegt auf italienischer Seite und ist umgeben von Schnee und Eis. Unser Weg zu ihr und der Weiterweg führen uns durch hochalpines, herausforderndes Gelände.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1. Tag: Aufstieg zur Tschierva Hütte
  • 2. Tag: Piz Bernina über den Biancograt
  • 3. Tag: Piz Palü Überschreitung zur Diavolezza

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER