Silvretta – Wandern durch Vorarlberg, Graubünden & Tirol

 
489,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Medium
Tourdauer
4 Tage
  • Wandern in der Silvretta - Bergsteiger am Gletschersee
  • Wandern in der Silvretta - Blick auf die Silvretta Hochalpenstraße
  • Wandern in der Silvretta - Blick auf die Gletscher und 3000er Berge
  • Wandern in der Silvretta - Blick zum Vermuntstausee

Wandern in der Silvretta – unterwegs durch Vorarlberg, Graubünden & Tirol

In der Gletscherwelt um den Piz Buin machen wir eine großartige Rundtour auf fast 3000 Meter Höhe. Der Startpunkt liegt am Vermunt Stausee. Über die Schweizer Lücke und die Rote Furka geht es ins See- und Klostertal. Über Winterlücke, Klostertal und Litzner-Sattel wieder zurück. Die Übernachtungen haben wir auf gemütlichen und namhaften Hütten:  Saarbrücker Hütte, Seetalhütte und Silvretta Hütte. Dazwischen liegen schöne Übergänge, abwechslungsreiche Passagen und Wege. Es bleiben unvergessliche Eindrücke aus einer anspruchsvollen Hochgebirgstour.

Touren Highlight:

  • Wandern in der Silvretta
  • 4 Tage im Hochgebirge
  • Unterwegs in Vorarlberg, Graubünden und Tirol
  • Schöne, abwechslungsreiche Rundtour
  • Unvergessliche Eindrücke
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt um 10:00 Uhr am Parkplatz Saarbrücker Hütte am Vermunt Stausee.
    Vom Stausee wandern wir auf gut ausgebauten Hüttenweg in Richtung zur Saarbrücker Hütte und verlassen diesen Weg unterhalb der Hütte um in Richtung Litzner Sattel zu gelangen. Von dort steigen wir auf einem Rücken in ca. 1 h auf den Sattelkopf(2863m) mit Aussicht auf die Gletscherwelt. Im Abstieg geht es jetzt zur Hütte in der wir mit einem guten Essen den Tag beschließen.
    Gehzeit 6 Std., Aufstieg 1110 m, Abstieg 325 m

    2.Tag
    Von der Saarbrückerhütte steigen wir ein Stück in Richtung der Seelücke auf und biegen dann in Richtung Kromer Spitze zur Schweizer Lücke(2744m) in nordwestliche Richtung ab. Von der Schweizer Lücke steigen wir durch Fels und Schuttgelände hinunter ins grüne Seetal, dessen Verlauf wir folgen und kurz nach dem See unser Tagesziel, die versteckt liegende Seetalhütte (2065m) erreichen. Die Hütte ist sehr einfach gebaut und verfügt über den Charme einer echten Berghütte.
    Gehzeit 4-5 Std., Aufstieg 200 m, Abstieg 700 m

    3.Tag
    Von der Seetalhütte steigen wir westlich des Rückens auf, der vom Hüttenwanghorn herabzieht. Den Rücken können wir in einer Höhe von 2682 m bei einer Lücke überschreiten und müssen einige Höhenmeter absteigen, bis wir wieder den Anstieg zur Winterlücke und Sonntagsspitze (2882m) in Angriff nehmen können. Von der Winterlücke geht es in ca. 10-15 min auf den Gipfel mit grandioser Aussicht. Im Abstieg bleiben wir auf der Ostseite des Hüttenwanggrates und treffen auf ca. 2065 m den Weg, der uns zunächst in östlicher Richtung dann Richtung Süden zu den Silvrettahütten (2341m) führt. Die längste Etappe dieser Rundtour ist geschafft.
    Gehzeit 9 Std., Aufstieg 1275 m, Abstieg 1000 m

    4.Tag
    Rote Furka, Klostertal, Verhupftäli und Vermunt Stausee
    Von den Silvrettahütten geht es durch leichte Felsen zur Roten Furka (2688m) und von dort hinab zur ins Klostertal bis wir die Klostertaler-Umwelthütte erreichen. Nach einer ausgiebigen Rast geht es von dort westlich ins Verhupftäli und steigen nochmal 371 m zum Litzner-Sattel an. Von hier geht es nur noch talwärts, vorbei an der Saarbrücker-Hütte und zurück zum Vermuntstausee.
    Gehzeit 7 Std., Aufstieg 718 m, Abstieg 1268 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Du benötigst eine Kondition für Gehzeiten bis 9h und 1300Hm im Aufstieg. Trittsicherheit ist für die gesamte Tour erforderlich.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel, Wandersocken + Ersatz, Wanderhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen, Softshelljacke, Wärmeschicht: z.B. Primaloft oder leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche, warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe, warme Fingerhandschuhe, Sonnenbrille

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 30 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung, Teleskopstöcke

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 4 Tage Bergführer/Bergwanderführer
    • Min 4 / Max 8 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • ÜN/HP ca. 50,-/Tag
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Saarbrücker Hütte
    • Seetalhütte
    • Silvrettahütte

    Das gut erschlossene Gebiet der Silvretta bietet viele Möglichkeiten zum Bergsteigen.
    Auf unserer Wanderung verbringen wir die Nacht auf sauberen und gut geführten Hütten. Die Saarbrückerhütte erwartet und mit komfortablen Bergsteigerunterkünften.
    Die Seetalhütte ist eine einfache, ordentliche Unterkunft mit dem Charme einer urigen Bergsteigerhütte. Die bereits in der Schweiz gelegene Silvrettahütte des SAC/Sektion St. Gallen ist wiederum etwas komfortabler.
    Wir verbringen die Nacht je nach Verfügbarkeit in Zimmer oder Lager mit Halbpension.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1.Tag: 10:00 Parkplatz Saarbrücker Hütte am Vermunt Stausee - Saarbrücker Hütte
  • 2.Tag: Saarbrücker Hütte - Schweizer Lücke - Seetalhütte
  • 3.Tag: Seetalhütte - Sonntagsspitze - Silvrettahütte
  • 4.Tag: Silvrettahütte - Rote Furka - Klostertal - Vermunt Stausee

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER