Skidurchquerung Stubaier Alpen – Franz Senn Hütte zum Zuckerhütl

 
ab 539,00 € / p.P.
Saison
Winter
SCHWIERIGKEIT
Anspruchsvoll
Tourdauer
4 Tage
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Sulztalferner
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Zustieg-Ruderhofspitze
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Abfahrt-Daunjoch-und-Wilde-Grube
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Abfahrt-von-der-Daunscharte-über-Sulztalferner
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Alpeiner-Ferner-Gletscherbruch
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Anstieg-Daunjoch
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Blick-ins-Sulztal-und-zur-Amberger-Hütte
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Franz-Senn-Hütte
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Klettersteig-Wildgratscharte
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Pfaffenscharte
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Sulztalferner-Gletscherbruch
  • Skidurchquerung-Stubaier-Alpen---Wildgratscharte

4 Tages Skidurchquerung durch das winterliche Hochgebirge der Stubaier Alpen

Diese Skidurchquerung der Stubaier Alpen beginnt mit dem Aufstieg zur bekannten und beliebten Franz-Senn Hütte. Die Hütte liegt inmitten der Stubaier Alpen und ist für den Start dieser Skitourentage ideal gelegen. Der Übergang zur Amberger Hütte führt durch die steile und teils versicherte Wildgratscharte. Mit dem Hinteren Daunkopf nehmen wir einen schönen 3oooer mit am Weg zur Dresdner Hütte. Den Abschluss der Runde bildet das Zuckerhütl 3505m, der höchste Gipfel in den Stubaier Alpen.

Touren Highlights:

  • Gute und komfortable Hütten
  • Zuckerhütl 3505m
  • schöne Skitourentage mit steilen Übergängen
  • lange Abfahrten im Hochgebirge
  • beliebte und klassische Skitourenziele
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt um 10:00 Uhr am Parkplatz zur Franz Senn Hütte in Sedugg.
    Wir steigen gemeinsam über die Oberisshütte an zur Talstation der Franz Senn Hütte. Von hier geht es in einer ansteigenden Querung weiter taleinwärts zur Alpeinalm. Kurz darauf erreichen wir unsere Unterkunft, die Franz Senn Hütte 2147m.
    Nach dem wir die Zimmer bezogen haben können wir uns je nach Lust und Laune mit leichtem Rucksack noch ein paar Höhenmeter gönnen.
    Gehzeit ca. 3 Std., Aufstieg 700 m, Abstieg 0 m

    2.Tag
    Die zweite Etappe bringt uns bereits über die magische 3000er Grenze.
    Von der Hütte geht es südwärts Richtung Alpeiner Ferner. Auf ca. 3000m ziehen wir unsere Spur Richtung Westen zur Wildgratscharte. Je nach Verhältnisse ist es ein steiler Anstieg im Schnee oder leichte Kletterei an den Stahlseilen.
    Am Schwarzenbergferner angekommen queren wir hinüber zum Schrankarkogel Skigipfel 3554m. Nach einer wohlverdienten Pause schwingen wir hinab zur Amberger Hütte 2135m.
    Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 1450 m, Abstieg 1420 m

    3.Tag
    Der Hintere Daunkopf 3225m ist bereits von der Hüttentür aus zu sehen. Wir steigen auf zum Sulztalferner und queren hinüber zum Daunjoch.
    Mit Steigeisen und Pickel stapfen wir ins Joch und je nach Schneelage ist dort auch das Skidepot. Die restlichen 200 Höhenmeter geht es über einen Rücken hinauf zum Gipfel.
    Hier haben wir einen beeindruckenden Ausblick auf die hinter uns liegende Etappe sowie auf die vor uns liegende. Am Skidepot zurück geht es hinab ins Stubaitaler Skigebiet und über die Pisten hinab zur Dresdner Hütte 2302m.
    Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 1100 m, Abstieg 920 m

    4.Tag
    Die Etappe zum höchsten Punkt der Stubaier Alpen erwartet uns heute.
    Wir nutzen mit dem Tourengeher Ticket die erste Bahn und schweben hinauf ins Eisjoch. Von dort schwingen wir die Skipisten hinab und kommen zum Anstieg zum Pfaffenferner. Über den Gletscher gelangen wir ins Pfaffenjoch und hinüber zum Skidepot unter dem Zuckerhütl. Durch eine steile Schneerinne, die wir mit Steigeisen und Pickel ansteigen kommen wir zum Gipfel der Zuckerhütl 3505m.
    Die anschließende Abfahrt und ein kurzer Gegenanstieg bringen uns wieder ins Skigebiet. Mit dem Schlepper geht es nochmals zum Eisjoch und ab hier beginnt die lange Abfahrt über Pisten und die Wilde Grube bis zum Parkplatz.
    Mit dem Skibus fahren wir zurück nach Milders und mit dem Taxi hinauf nach Sedugg.
    Gehzeit ca. 7 Std., Aufstieg 1000 m, Abstieg 2400 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Du bist ein Skitourengeher, der bei wechselnden Schneeverhältnissen mit Stemmbogen sicher abfahren kann. Du hast Kondition für Gehzeiten bis 7 h im Auf- und Abstieg. Über Trittsicherheit und Schwindelfreiheit solltest du verfügen und Kenntnisse beim Gehen mit Steigeisen sind vorhanden. Der Umgang und die richtige Handhabung des LVS-Gerätes müssen vorhanden sein.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Skitourenschuhe, Skisocken + Ersatz, Skitourenhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: Pullover, Jacke (z.B. Fleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune), Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Dünne Sturmhaube, Sonnenhut / Sonnenkappe, Warme und wasserabweisende Fingerhandschuhe, Überhandschuhe für die Abfahrt, Skibrille Alpin, Gletscherbrille (Gläser Schutzkategorie 4)

    Notfallausrüstung
    Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, pers. Medikamente), Leichter Biwaksack

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack, Waschzeug, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Persönliche Fotoausrüstung, Oropax, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 35 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung, Teleskop- oder feste Skistöcke mit großen Tellern, Skitourenski, Skitourenfelle, Harscheisen, LVS Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, Steigeisen mit Antistollplatte, Sitzgurt, 2 x Schraubkarabiner (HMS), 1 x Safebiner (z.B. Petzl Balllock), 2 x Normal Karabiner, 1 x Eisschraube(n), 3 x Reepschnur 6mm / 4m, 2m und 1m lang, 1 x Bandschlinge 120cm, Eispickel, Stirnlampe

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 6 Tage Bergführer
    • Min 4 / Max 4 Teilnehmer
    • Gurt
    • Steigeisen
    • Eispickel

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • Bahnticket ca. 30,- Euro
    • Transfers ca. 20,- Euro
    • ca. 55,- Euro ÜN/HP pro Tag
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Franz Senn Hütte
    • Amberger Hütte
    • Dresdner Hütte

    Die Übernachtungen auf den komfortablen Hütten sind in Lagern mit Halbpension. Alle Hütten haben gutes Essen und Duschmöglichkeiten.
    Diese beliebten Stützpunkte haben viele Touren- und Ausbildungsmöglichkeiten und sind daher meist stark frequentiert.
    Die Lage der Dresdner Hütte ist im Skigebiet Stubaier Gletscher und bietet beste Anschlüsse an die Pisten.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1.Tag: 10:00 Parkplatz Franz Senn Hütte und Hüttenzustieg
  • 2.Tag: Über die Wildgratscharte zur Amberger Hütte
  • 3.Tag: Über den Hinteren Daunkopf zur Dresdner Hütte
  • 4.Tag: Höchster Punkt im Stubai - das Zuckerhütl

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER