Zugspitze über das Höllental

 
ab 319,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Medium
Tourdauer
2 Tage
  • Zugspitze---Höllental-rauf---Reintal-runter---Klettersteig-Höllental
  • Zugspitze---Höllental-rauf---Reintal-runter-Am-Brett
  • Wanderung-in-4-Tagen-durchs-Wetterstein--Blick-zur-Zugspitze
  • Zugspitze---Höllental-rauf---Reintal-runter--Höllentalferner-Randkluft
  • Zugspitze---Höllental-rauf---Reintal-runter---Im-Klettersteig
  • Zugspitze---Höllental-rauf---Reintal-runter-Partnach-Ursprung
  • Zugspitze-durchs-Höllental-rauf-und-durchs-Reintal-runter
  • Zugspitze---Höllental-rauf---Reintal-runter---Zugspitzgipfel
  • Wanderung-durchs-Reintal-auf-die-Zugspitze--Eibsee-vom-Zugspitzgipfel

Durch das Höllental auf die Zugspitze

Auf die Zugspitze über den Klettersteig und den Höllentalferner! Diesen Genuss muss man erleben!
Wer träumt nicht davon den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze 2963m, zu besteigen. Der bergsteigerisch abwechslungsreichste und wohl schönste Anstieg auf die Zugspitze führt über das Höllental. Durch die sehr schöne Höllentalklamm wandern wir zur Höllentalangerhütte, welche unser Stützpunkt für die Nacht ist. Die aktuelle Hütte wurde 2015 als Neubau eröffnet und liegt auf 1387m. Dieser Stützpunkt ist ideal für unsere Tour. Auch viele Tagesgäste besuchen sie und für Wanderungen mit Kindern ist sie ebenfalls geeignet. Am zweiten Tag klettern wir über das berühmte Brett. Dies ist ein Wandabschnitt durch den ein kurzer Klettersteig führt, der im Oberen Bereich ein luftige Querung auf Stahlstifte bereit hält. Wandernd erreichen wir im weiteren Verlauf den Höllentalferner und wechseln auf Steigeisen.  Diese sind nicht nur zu empfehlen, sondern je nach Schneeauflage nötig. Am Ende des Gletschers ist der Übergang an den Fels bei guter Schneelage leicht oder erfordert einen beherzten Schritt über die Randkluft. Abschließend geht es im Klettersteig bergwärts zur Zugspitze. Technisch meist leicht mit kurzen, mittelschweren Stellen ist die Begehung ein Genuss. Konzentration und die nötige Kondition sind dennoch obligat bis man am kreuzgeschmückten Gipfel steht.
Den Abstieg wählen wir via Seilbahn zum Eibsee und mit der Zahnradbahn zurück zum Ausgangspunkt.

Touren Highlight:

  • Höchster Berg Deutschlands, die Zugspitze
  • Bergsteigerisch abwechslungsreiche Tour
  • Wandern – Klettersteig – Gletscher
  • Schöne Unterkunft
  • Beeindruckende Höllentalklamm
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt um 13:00 Uhr am Parkplatz Hammersbach/Höllental in Garmisch-Partenkirchen.
    Gemeinsam steigen wir durch die beeindruckende Höllentalklamm auf zur gleichnamigen Hütte, der Höllentalangerhütte, die 2014/15 komplett neu gebaut wurde.
    Dort angekommen können wir anschließend noch den Weiterweg für den nächsten Tag erkunden und vor allem die herrliche Landschaft genießen.
    Gehzeit ca. 3 Std., Aufstieg 650 m, Abstieg 0 m

    2.Tag
    Nach einer erholsamen Nacht setzen wir unseren Weg fort Richtung Zugspitze. Über das Brett, den Höllentalferner und den Klettersteig erreichen wir den höchsten Punkt Deutschlands. Nach einer ausgiebigen Pause mit Brotzeit nutzen wir die Seilbahn und schweben hinab zum Eibsee. Dort angekommen wechseln wir auf die Zahnradbahn und fahren zurück zum Ausgangspunkt.
    Gehzeit ca. 6-7 Std., Aufstieg 1550 m, Abstieg 0 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Für die Zugspitze benötigst Du eine Kondition für Gehzeiten bis ca. 7 h und 1550Hm im Aufstieg. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel, Wandersocken + Ersatz, Softshellhose, Softshelljacke, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: Primaloft, leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche, warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe, warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe
    Sonnenbrille

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 30 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung, Teleskopstöcke, evtl. Klettersteighandschuhe, Gurt, Helm, Klettersteigset, Steigeisen, 1x Safebiner (z.B. Petzl Balllock)

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen im Überblick

    • 2 Tage Bergführer
    • komplette Leihausrüstung (Helm, Gurt, Klettersteigset, Steigeisen) bei Bedarf
    • Min 4 / Max 5 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • ca. 55,- € ÜN/HP pro Tag
    • ggf. ca. 40,- € Liftkosten
    • ca. 20,- € Parkgebühren bis zu 48h
    • ca. 25,- € Parkgebühren bis zu 72h
    • 8,- € Eintritt (Höllentalklamm) für DAV Mitglieder
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Höllentalanger Hütte

    Die „Hölle“ wurde bereits 1893 erbaut. Der Neubau aus dem Jahr 2015 ist nun eine sehr komfortable, große Hütte in herrlicher Landschaft.
    Wir schlafen in Lager mit Halbpension.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER