1.Tag
Treffpunkt ist um 09:30 Uhr an der Tegelbergbahn. Nach der Begrüßung und der Einweisung starten wir gemeinsam.
Es lohnt sich bereits am Vortag anzureisen und die beiden Königsschlösser zu besuchen. Beeindruckend und weltberühmt ist das Schloss Neuschwanstein, das unser Märchenkönig Ludwig II 1869 zu bauen begann.
Wir wählen einen gemütlichen Einstieg in diese schöne Tourenwoche und schweben mit der Bahn hoch zum Tegelberg. So können wir den ersten Tag als WarmUp nutzen und uns auf dieser Etappe eingehen.
Der Weg führt über Ahorn- und Niederstraußbergsattel zum heutigen Gipfel, der Krähe 2010m. Den Abstieg wählen wir über die Oberen und Unteren Gumpen hinüber zum Kenzensattel. Durch schönen Bergwald im Abstieg kommen wir zur Kenzenhütte 1294m.
Gehzeit ca. 5 Std., Aufstieg 650 m, Abstieg 1050 m
2.Tag
Den Auftakt nach dem Frühstück bildet der Anstieg zum Bäckenalmsattel. Von hier haben wir den Ausblick Richtung Linderhof, Loisachtal und die angrenzenden Bayerischen Voralpen.
Entlang des Sägertalbaches geht es hinab zum Schloss Linderhof. Ab hier nehmen wir einen Taxi Transfer vorbei am Kloster Ettal nach Oberau.
Auf Schusters Rappen geht es nun wieder bergan. Über den Oberauer Steig gewinnen wir schnell an Höhe und gelangen zu unserem heutigen Stützpunkt, der Weilheimer Hütte.
Gehzeit ca. 6-7 Std., Aufstieg 1550 m, Abstieg 600 m
3.Tag
Drei Gipfel und einer der Seven Summits des Deutschen Alpenraums sind für heute geplant. Als höchster Punkt der Bayerischen Voralpen und unmittelbar vor der Hütte lädt der Krottenkopf 2086m zur Besteigung ein.
Am Weiterweg Richtung Walchensee liegt die Hohe Kisten 1922m. Entgegen zum eher sanften Krottenkopf ist dieser Gipfel schroff und felsig. Über den Walchenseer Steig gelangen wir zu unserem dritten, wiederum sanften Gipfel, dem Simetsberg 1840m.
An der Simetsberg Diensthütte vorbei wandern wir anschließend nach Einsiedel direkt ans Ufer des Walchensees.
Nach einer Pause am Wasser kommen wir mit einem Taxi Transfer in die herrlich gelegene Jachenau in der wir die Nacht verbringen.
Gehzeit ca. 6-7 Std., Aufstieg 800 m, Abstieg 1900 m
4.Tag
Eine der längsten Etappen wartet heute auf uns.
Von der Jachenau geht es über südseitige Waldwege hinauf zu einem der Wahrzeichen der Kocheler Berge, der Benediktenwand 1800m.
Nach einer Gipfelrast machen wir uns auf den ostseitigen Abstieg Richtung Isar. Am Weg Richtung Brauneck und hinab ins Tal liegen einige Einkehrmöglichkeiten am Weg.
Die Übernachtung wählen wir heute in Lenggries.
Gehzeit ca. 8 Std., Aufstieg 1520 m, Abstieg 1560 m
5.Tag
Über den Fockenstein 1564m zum Tegernsee.
Über technisch leichte Wanderwege steigen wir Richtung Osten hinauf zum Fockenstein und hinab zum Tegernsee.
„Tegar“ist das keltische Wort für Groß. Den Tegar-See, den Großen See können wir vom Gipfel aus über den direkten Weiterweg erreichen oder über den etwas weiteren Stinkergraben.
Hier sind schwefelhaltige Quellen am Weg, die diesem seinen Namen geben. Am See angekommen machen wir einen Transfer zur heutigen Unterkunft, dem Forsthaus Valepp.
Die hervorragend sanierte Unterkunft vereint Tradition und gute Küche.
Gehzeit:ca. 6-7 Std., Aufstieg 1200 m, Abstieg 1060 m
6.Tag
Hinter dem Forsthaus steigen wir auf ins Rotwandgebiet. Über schöne Steige und offenes Almgelände kommen wir zum Rotwandhaus und zum Gipfel der Rotwand. Die Aussicht auf die umliegende Bergwelt zeigt uns den bisherigen Wegverlauf und gibt uns den Einblick auf die kommende Tour.
Der Krottentaler Graben ist beim Abstieg unsere Verbindung nach Osterhofen. Im Tal angelangt nächtigen wir in einer Pension.
Gehzeit 6-7 Std., Aufstieg 800 m, Abstieg 1550 m
7.Tag
Nach dem Frühstück wandern wir zur Talstation der Wendelsteinbahn.
Wir nehmen die Gondel hinauf zum Aussichtsberg Wendelstein und den Panoramaweg rund um den Gipfel.
Die Aussicht auf die Chiemgauer Alpen und das Bayerische Meer, den Chiemsee ist einmalig. Der Wegverlauf führt uns zur Lacherspitz und via Mitteralm 1200m ins Inntal.
Wahlweise kann auch die Zahnradbahn nach Brannenburg genutzt werden.
Mit einem kurzen Transfer per Taxi oder auch zu Fuß erreichen wir den Bahnhof für die Rückreise.
Gehzeit 8 Std., Aufstieg 650 m, Abstieg 2000 m
Gern geben wir Unterkunft-Tipps für eine anschließende Übernachtung.
8.Tag optional
Heute besteht die Möglichkeit das Schloss Herrenchiemsee zu erkunden. Die Anreise ist mit ÖVM gut möglich. Via Schiff geht es auf die Herreninsel und zum abschließenden Teil.
Die Heimreise mit Bus&Bahn kann individuell geplant werden.