Über den Stüdlgrat auf den Großglockner
Den Großglockner über den Stüdlgrat zu besteigen ist sicher einer der schönsten, aber mit Sicherheit nicht einer der leichtesten Anstiege, auf den höchsten Berg in Österreich.
Dieser absolute Klassiker beeindruckt nicht nur durch das herrliche Panorama, sondern auch durch die bergsteigerische Abwechslung und den guten Kletter-Fels. Unser Bergführer führt Dich über diesen klassischen Anstieg, der den Namen von Johann Stüdl trägt.
Treffpunkt ist direkt auf der Stüdlhütte und beim gutem Abendessen wird der folgende Tag besprchen. Von der Stüdlhütte geht es dann früh im Schein der Stirnlampen los und der Anstieg bringt uns zunächst zum Teischnitzkees. Am Gletscher angekommen wird die Ausrüstung angelegt und in Seilschaft der nächste Abschnitte zur Luisenscharte begangen.
Der Grat selbst beginnt ab hier mit anfangs leichter Kletterei zum Warm werden. Mit zunehmender Höhe steigen auch die technischen Schwierigkeiten an.
Ab dem Frühstücksplatz wird es durchaus konstante Kletterei, die mit kurzen und herausfordernden Passagen dem Grat etwas Würze verleiht.
Im wechselnden Gelände kommen wir so zum Großglockner Gipfel. Oben angekommen stehen wir nicht nur am höchsten Punkt, sondern auch im Zentrum des Nationalparks Hohe Tauern. Die Aussicht gilt als die weiteste in den gesamten Ostalpen und ist im 360 Grad Panorama richtig beeindruckend. Der folgende Abstieg bringt uns zur Adlersruh, die das höchstgelegene Schutzhaus Österreichs ist. Unmittelbar ab der Hütte beginnen seilversicherte Passagen, die uns schnell tiefer bringen. Normalweg bringt uns über das Ködnitzkees zurück zur Stüdlhütte und von dort hinab ins Tal. Alternativ steigen wir über den Mürztaler Steig und somit über den schönen Gratverlauf nach Süden hinab weiter und kommen somit via Lucknerhütte zum Parkplatz.
Touren Highlight:
- Großglockner 3798m via Stüdlgrat
- Anregende und schöne Kletterei
- Wohl schönster Anstieg als Rundtour
- Abstieg über die Adlersruh
- Komfortable Unterkunft