Großglockner über den Stüdlgrat

 
ab 595,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Anspruchsvoll
Tourdauer
2 Tage
  • Großglockner-über-den-Stüdlgrat-kurz-vorm-Gipfel
  • Großglockner-über-den-Stüdlgrat-am-Gipfel
  • Großglockner-über-den-Stüdlgrat-an-der-Kanzel
  • Großglockner-über-den-Stüdlgrat
  • Großglockner-über-den-Stüdlgrat-an-der-kleinen-Platte
  • Großglockner-über-den-Stüdlgrat-Gipfelglück
  • Großglockner-über-den-Stüdlgrat-Querung-der-Kanzel

Über den Stüdlgrat auf den Großglockner

Den Großglockner über den Stüdlgrat zu besteigen ist sicher einer der schönsten, aber mit Sicherheit nicht einer der leichtesten Anstiege, auf den höchsten Berg in Österreich.
Dieser absolute Klassiker beeindruckt nicht nur durch das herrliche Panorama, sondern auch durch die bergsteigerische Abwechslung und den guten Kletter-Fels. Unser Bergführer führt Dich über diesen klassischen Anstieg, der den Namen von Johann Stüdl trägt.
Treffpunkt ist direkt auf der Stüdlhütte und beim gutem Abendessen wird der folgende Tag besprchen. Von der Stüdlhütte geht es dann früh im Schein der Stirnlampen los und der Anstieg bringt uns zunächst zum Teischnitzkees. Am Gletscher angekommen wird die Ausrüstung angelegt und in Seilschaft der nächste Abschnitte zur Luisenscharte begangen.
Der Grat selbst beginnt ab hier mit anfangs leichter Kletterei zum Warm werden. Mit zunehmender Höhe steigen auch die technischen Schwierigkeiten an.
Ab dem Frühstücksplatz wird es durchaus konstante Kletterei, die mit kurzen und herausfordernden Passagen dem Grat etwas Würze verleiht.
Im wechselnden Gelände kommen wir so zum Großglockner Gipfel. Oben angekommen stehen wir nicht nur am höchsten Punkt, sondern auch im Zentrum des Nationalparks Hohe Tauern. Die Aussicht gilt als die weiteste in den gesamten Ostalpen und ist im 360 Grad Panorama richtig beeindruckend. Der folgende Abstieg bringt uns zur Adlersruh, die das höchstgelegene Schutzhaus Österreichs ist. Unmittelbar ab der Hütte beginnen seilversicherte Passagen, die uns schnell tiefer bringen. Normalweg bringt uns über das Ködnitzkees zurück zur Stüdlhütte und von dort hinab ins Tal. Alternativ steigen wir über den Mürztaler Steig und somit über den schönen Gratverlauf nach Süden hinab weiter und kommen somit via Lucknerhütte zum Parkplatz.

Touren Highlight:

  • Großglockner 3798m via Stüdlgrat
  • Anregende und schöne Kletterei
  • Wohl schönster Anstieg als Rundtour
  • Abstieg über die Adlersruh
  • Komfortable Unterkunft
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
21/06/2025 - 22/06/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
05/07/2025 - 06/07/2025
Stefan Hofmeister Bergführer Buchen
19/07/2025 - 20/07/2025
Bergführer-Andreas-Maurer Buchen
02/08/2025 - 03/08/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
23/08/2025 - 24/08/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
30/08/2025 - 31/08/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
13/09/2025 - 14/09/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt mit dem Bergführer um 17:00 Uhr auf der Stüdlhütte.
    Die Wanderung vom Parkplatz beim Lucknerhaus führt über die Lucknerhütte zur Stüdlhütte. Dabei ist vom Parkplatz weg ein toller Ausblick auf das morgige Ziel, den Großglockner und im Profil auf den Stüdlgrat.
    Gehzeit ca. 2,5 Std., Aufstieg 800 m, Abstieg 0 m

    2.Tag
    Möglichst früh brechen wir auf, um entspannt unterwegs sein zu können. Über das Teischnitzkees erreichen wir die Luisenscharte und kurz danach steigen wir auf die Gratschneide auf. Berühmte Stellen wie der „Frühstücksplatz“ und „Die Platte“ sind Genuss pur. Mit Stellen bis UIAA III, ausgesetzten Querungen und angenehmen, technisch leichteren Passagen gewinnen wir schnell an Höhe bis auf 3798m. Je nach Verhältnissen klettern wir mit Stiefel oder mit Steigeisen.
    Der Abstieg erfolgt über die Adlersruh in welcher wir zum zweiten Frühstück einkehren. Nach dem weiteren Abstieg erreichen wir bald die Stüdlhütte und von hier geht es den bereits bekannten Weg zum Lucknerhaus hinab. Dort haben wir uns nach dem langen Abstieg Kaffee und Kuchen verdient ehe wir die Heimreise antreten.
    Gehzeit ca. 8 Std., Aufstieg 1000 m, Abstieg 1900 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Du benötigst eine Kondition für Gehzeiten bis 8 h. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind nötig sowie sicheres Gehen mit Steigeisen im Gelände bis 40°. Sicheres Klettern für klettertechnische Schwierigkeiten bis UIAA III im Nachstieg.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel Steigeisenfest, Wandersocken + Ersatz, Hochtourenhose, Softshellhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: Pullover, Jacke (z.B. Fleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune), Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Überhandschuhe, Gletscherbrille (Gläser Schutzkategorie 4)

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 30 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung, Teleskopstöcke, Gurt, Helm, Safebiner z.B. Petzl-Ballock, Steigeisen mit Antistollplatte, Eispickel, Stirnlampe

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 2 Tage Bergführer
    • Min 2 / Max 2 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • individuelle Anreise
    • ca. 13,- € pro Fahrt Felbertauerntunnel
    • ca. 15,-€ Straßenmaut und Parkgebühr
    • ca .65,- € ÜN/HP
    • persönliche Ausgaben
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Stüdlhütte

    Die Stüdlhütte ist eine sehr schöne, gut ausgestattete Hütte, die vor allem durch ihre hervorragende Küche bekannt ist. Der Erstbau wurde bereits 1868 getätigt und seitdem ist sie beliebter Ausgangspunkt für den Großglockner. Sowohl über den Normalweg wie auch für den gleichnamigen Südgrat, den Stüdlgrat. Wir nächtigen in Lagern mit Halbpension. Die Hütte hat gute sanitäre Ausstattung mit Wasch- und Duschmöglichkeiten.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1. Tag: Treffen um 17:00 Uhr auf der Stüdlhütte
  • 2. Tag: Großglockner über den Stüdlgrat und Abstieg via Adlersruh

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER