Watzmann Ostwand mit Bergführer

 
ab 800,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Leicht
Tourdauer
1 Tag
  • Watzmann-Ostwand---In-der-ausgesetzten-Querung
  • Watzmann-Ostwand---Blick-zum-Schuttkar
  • Watzmann-Ostwand---Rampe
  • Watzmann-Ostwand---Schneefeld-in-der-Gipfelschlucht
  • Watzmann-Ostwand---Bergführer-in-den-Ausstiegskaminen
  • Watzmann-Ostwand---Bergführer-mit-Blick-zum-Königsee
  • Watzmann-Ostwand---Bergsteiger-in-der-Rampe
  • Watzmann-Ostwand---Kletterer-in-der-Wasserfallplatte
  • Watzmann-Ostwand---Kurz-vor-der-Gipfelschlucht
  • Watzmann-Ostwand---Sonnenaufgang-im-Schuttkar
  • Watzmann-Ostwand---Unterwegs-zur-Wasserfallplatte

 

Durch die Watzmann Ostwand mit Bergführer

2100 Hm Anstieg zum Watzmann Südgipfel 2712m im Gelände bis Stellenweise UIAA III sind zu meistern. Mit Bergführer durch die Watzmann Ostwand. Orientierung, Wetterbeurteilung und die Wahl des Tempos sind hier entscheidend, dies übernimmt dein Bergführer für Dich. Bei den schwierigen Stellen, und wo immer nötig gut gesichert, wird Dir vor allem die herausfordernde Wegfindung in dieser riesigen Wand abgenommen. Unsere Wahl ist der Berchtesgadener Weg. Für Bergsteiger ein absolutes Highlight. Bei der Schifffahrt über den Königsee sieht man kurz vor St. Bartholomä diese beeindruckende Felswand am Talschluss. Das Ankommen in St. Bartholomä erfolgt im Trubel vieler Touristen. Richtung Eiskapelle wird es ruhiger und man findet bald nur noch die Ostwand Aspiranten.
Wir durchsteigen die Wand an einem Tag und starten mit dem ersten Schiff am Königsee.
Bei Bedarf planen wir die Tour auch mit Übernachtung im Ostwandlager. Dies sprechen wir mit Dir vorher ab.

Hinweis:
Wir starten die Tour mit dem ersten Schiff um 08:00.
Treffpunkt ist daher um 07:00 am Parkplatz Wimbachbrücke oder nach Absprache vor Ort.
Gern planen wir die Tour auch mit Übernachtung im Ostwandlager – bitte schreib uns dazu.

Touren Highlight:

  • Watzmann Ostwand
  • Berchtesgadener Weg
  • St. Bartholomä – Südgipfel – Wimbachgries
  • Höchste Felswand der Ostalpen
  • Ein Highlight für jeden Bergsteiger
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
15/07/2023 - 15/07/2023 Christian Hogger Bergführer Buchen
24/07/2023 - 24/07/2023 Christian Hogger Bergführer Bergführerin-Elisabeth-Seibt Buchen
29/07/2023 - 29/07/2023 Buchen
05/08/2023 - 05/08/2023 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
19/08/2023 - 19/08/2023 Christian Hogger Bergführer Buchen
02/09/2023 - 02/09/2023 Stefan Hofmeister Bergführer Buchen
16/09/2023 - 16/09/2023 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
30/09/2023 - 30/09/2023 Stefan Hofmeister Bergführer Buchen
14/10/2023 - 14/10/2023 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt ist um 07:00 am Parkplatz Wimbachbrücke oder nach Absprache vor Ort. Gemeinsam starten wir mit einer herrlichen Bootsfahrt nach St. Bartholomä. Es erwarten Dich 2100 Hm im Auf- und Abstieg. Zunächst entlang des Wegs zur Eiskapelle, weiter zum Latschensporn und über den Berchtesgadener Weg zur Biwakschachtel, an der wir eine längere Pause einlegen können. Berühmte Stellen wie Schuttkar, Wasserfallwand und Rampe durchsteigen wir bis dorthin aufeinander folgend. Die letzten 330Hm zum Watzmann- Südgipfel sind dann zum Genießen. Der Abstieg führt uns zur Wimbachgrieshütte in der wir die erfolgreiche Durchsteigung bei einer Brotzeit feiern. Der weitere Abstieg durch das Wimbachtal zur Wimbachbrücke ist leichtes Wandern.
    Gehzeit ca. 10-12 Std., Aufstieg 2100 m, Abstieg 2100 m

    Gern planen wir die Tour auch mit Übernachtung im Ostwandlager – bitte schreib uns dazu.

  • Schwierigkeitsbewertung

    Für die Watzmann Ostwand ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Kondition für Gehzeiten von 10 bis 12 Stunden ist nötig. Die Herausforderung neben der Orientierung ist, dass Begeher auch nach 2000Hm im Aufstieg noch genügend Ausdauer und Konzentration benötigen, um in ausgesetztem, anspruchvollem Geh- und leichtem Klettergelände sicher unterwegs sein zu können.
    Der Abstieg ins Wimbachgries ist lang und fordert an einzelnen Stellen nochmals unsere volle Konzentration.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    leichte Bergstiefel oder Zustiegsschuhe, Wandersocken, Kletterhose, Softshelljacke, ggf. Primaloftjacke, wind- und wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), warme Mütze, Sonnenkappe, Fingerhandschuhe, Sonnenbrille

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide, Sonnencreme LSF 50, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 2 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 20Liter, Teleskopstöcke bei Bedarf, Bergsteigerschutzhelm, Sitzgurt, 2 x Schraubkarabiner (HMS), 1 x Bandschlinge 120cm, Stirnlampe

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

    Es ist sehr wichtig, dass auf alles unnötige Gewicht verzichtet wird, da jedes Kilo zusätzliche Anstrengung bedeutet.

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 1 Tag Bergführer
    • Min/Max 1 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • individuelle Anreise
    • Bootstransfer: 7,50 Euro
    • Transfer zum Königseeparkplatz: ca. 10,- Euro
  • Wissenswertes
    • Vermeide jedes überflüssige Gewicht. Der komplette Rucksack muss 2100 Höhenmeter rauf und wieder runter getragen werden.
    • Im Herbst starten wir ggf. auch mit dem ersten Schiff und können die Tour an einem Tag gehen.
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Ostwandlager

    Hinweis:
    Das Ostwandlager war im Sommer 2020 auf Grund der Hygienemaßnahmen nicht nutzbar.
    Sollte dies für 2021 unverändert sein, dann starten wir die Tour mit dem ersten Schiff um 08:00. Die Kapazität der Schiffe ist eingeschränkt.
    Treffpunkt ist daher um 07:00 am Parkplatz Wimbachbrücke oder nach Absprache vor Ort.
    Da Einfache Fahrten nur vor Ort an der Kasse gekauft werden können und nicht über den Online Shop, starten wir frühzeitig, um Wartezeiten zu verhindern.

    Das berühmte Ostwandlager in St. Bartholomä ist unser Stützpunkt für diese Tour. Es bietet nur Übernachtung. Abendessen können wir im Gasthaus, Frühstück ist selbst mitzubringen.
    Das Lager ist sauber und ordentlich. Toiletten sind im Nebengebäude.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

  • Hinweise auf Grund Corona

    Das Ostwandlager war im Sommer 2020 auf Grund der Hygienemaßnahmen nicht nutzbar.
    Sollte dies für 2021 unverändert sein, dann starten wir die Tour mit dem ersten Schiff um 08:00. Die Kapazität der Schiffe ist eingeschränkt.
    Treffpunkt ist daher um 07:00 am Parkplatz Wimbachbrücke oder nach Absprache vor Ort.
    Da Einfache Fahrten nur vor Ort an der Kasse gekauft werden können und nicht über den Online Shop, starten wir frühzeitig, um Wartezeiten zu verhindern.

Ablaufplan
  • 1.Tag: 07:00 am Parkplatz Wimbachbrücke

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER