Eisenzeit – Zugspitze mit Bergführer

 
ab 390,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Medium
Tourdauer
1 Tag
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Blick-zum-Eibsee
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---In-der-Route
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Am-Leuchtmasten
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Alte-Baracken
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Zustieg
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Am-Riffelriss
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Querung-am-Beginn
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Bergsteigen-in-der-Eisenzeit
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Auf-einem-der-Felsbänder
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---An-der-Harakiri-Leiter
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Auf-der-Leiter
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Arbeiter-Unterkunft
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Vor-den-Stollen
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---In-der-Stollenanlage
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---letzte-Seillänge
  • Eisenzeit---Zugspitze-mit-Bergführer---Abseilstelle

Eisenzeit Klettertour – auf historischen Steigen zum Gipfel

Eisenzeit – Zugspitze mit Bergführer. Dieser Anstieg führt Dich durch die imposante Nordwand des höchsten Berges Deutschlands.
Die Erschließung der Zugspitze begann bereits 1820. Im Rahmen von Vermessungsarbeiten wurde die Zugspitze durch das Reintal bestiegen. Zum Ende des 19. Jahrhunderts entstand die Idee, dass man die Zugspitze mit einer Bahn erschließen könnte, die bis zum Zugspitzplatt führen sollte. Der Bau der Zugspitzbahn wurde durch die Wirren des 1. Weltkriegs und zunächst mangelnder Investoren um über 30 Jahre verschoben. Doch in den Jahren zwischen 1928 – 1930 wurde kräftig gebaut und die Jungfernfahrt der Zahnradbahn brachte die ersten Touristen an den Gletscher. Im darauffolgenden Jahr wurde auch die Seilbahn eröffnet und der Gipfel zugänglich gemacht. Für die Erbauer bedeutete dies, dass sie im steilen Felsgelände arbeiten und die vorrückende Baustelle stets erschließen mussten.
Wir gehen und klettern entlang dieser historischen Steige und Wege, welche für die Bauarbeiter angelegt wurden. Ganze Stollenanlagen wurden dabei errichtet. Die Steige zum Erreichen wurden zum Teil in den Fels gehauen und viele der exponierten Stellen mit Stahlseilen versichert. Die Verankerungen sind mit Stahlstiften und Holzkeilen gebaut und die steilsten Stellen werden mittels Leitern überwunden. Die alten Sicherungen und Steighilfen sind noch vorhanden, wenn auch sehr in die Jahre gekommen.
Bei der Eisenzeit – Zugspitze mit Bergführer kannst Du viele Passagen im anspruchsvollen Gehgelände machen und wirst Du an den nötigen Stellen gesichert. Die Kletterstellen bewegen sich bis UIAA IV. Bis zu den Tunneln sind dies nur wenige Stellen. In der nach oben verlängerten Verbindung aus dem Jahre 2014 werden diese zahlreicher und sind mit ausreichend Sicherungsmöglichkeiten versehen. Am Riffelgrat angelangt erwarten Dich zwei kurze Abseilstellen, um den Höllental Klettersteig zu erreichen. Über diesen geht es die letzten 300Hm zum Gipfel auf 2962m.

Touren Highlight:

  • Höchster Berg Deutschlands, die Zugspitze
  • Historische Steige und neue Route
  • 2100 Hm durch die Nordseite
  • Herrliche Ausblicke
  • Einer der Bayerischen Seven Summits
PDF-Download
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt ist um 06:00 an der Talstation der Zugspitzbahn in Grainau. Parken ist direkt an der Bahn möglich oder am Parkplatz Eibsee direkt daneben.
    Gemeinsam starten wir dann den Aufstieg über schöne Steige und durch lichte Lärchenwälder. Der erste Abschnitt führt uns zur Station Riffelriss und von dort weiter zum Einstieg in die Nordwand. Dort angekommen machen wir Rast und legen die Ausrüstung an. Von nun an geht es entlang der historischen Steiganlagen bergwärts. Die Route führt uns über die in den Fels gehauenen und angelegten Versicherungen, die für die Erbauer der Zugspitzbahn 1928-1930 angelegt wurden. Alte Seilsicherungen, Leitern und viel Eisen findet sich am Weg.
    Nach dem Erreichen der Tunnelanlagen kommen wir auf die moderne Kletterroute, die im Jahre 2014 erstbegangen wurde und uns mit Kletterstellen bis UIAA IV zum Riffelgrat führt.
    Mit zwei kurzen Abseilstellen gelangen wir zum Klettersteig, der durch das Höllental empor zieht. Über diesen geht es die letzten 300Hm hinauf zum höchsten Punkt Deutschlands.
    Der Abstieg erfolgt mit der Zugspitzbahn.
    Gehzeit 8-10 Std., Aufstieg 2100 m, Abstieg 0 m

    Nach Rücksprache kann man die Auffahrt mit der Zahnradbahn bis zum Riffelriss machen.
    Die erste Bahn fährt erst um 09:00 Uhr und benötigt ca. 20min Fahrzeit. Somit startet man etwas später, was je nach Wetter und Verhältnisse möglich sein kann und verkürzt dadurch die Tour.
    Gehzeit 6 Std., Aufstieg 1200 m, Abstieg 0 m

  • Schwierigkeiten und Anforderungen

    Für die Eisenzeit ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Kletterei bis UIAA IV im Nachstieg. Kondition für Gehzeiten von 8 bis 10 Stunden ist nötig. Die Herausforderung neben der Orientierung ist, dass Begeher auch nach 2000Hm im Aufstieg noch genügend Ausdauer und Konzentration benötigen, um in ausgesetztem, anspruchvollem Geh- und leichtem Klettergelände sicher unterwegs sein zu können.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    leichte Bergstiefel oder Zustiegsschuhe, Wandersocken, Kletterhose, Softshelljacke, ggf. Primaloftjacke, wind- und wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), warme Mütze, Sonnenkappe, Fingerhandschuhe, Sonnenbrille

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide, Sonnencreme LSF 50, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 2 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 25-30Liter, Teleskopstöcke bei Bedarf, Bergsteigerschutzhelm, Sitzgurt, 2 x Schraubkarabiner (HMS), 1 x Bandschlinge 120cm, Stirnlampe

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

    Es ist sehr wichtig, dass auf alles unnötige Gewicht verzichtet wird, da jedes Kilo zusätzliche Anstrengung bedeutet.

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 1 Tag Bergführer
    • Min/Max 2 Teilnehmer
    • Preis bei 1 Teilnehmer: 770,-€

    Zusätzliche Kosten

    • individuelle Anreise
    • Parkgebühr
    • Talfahrt Zugspitzbahn ca. 43,00 €
    • Parkplatz ca. 25,00 €
    • persönliche Ausgaben
  • Wissenswertes
    • Vermeide jedes überflüssige Gewicht. Der komplette Rucksack muss 2100 Höhenmeter getragen werden.
  • Option Zahnradbahn

    Nach Rücksprache kann man die Auffahrt mit der Zahnradbahn bis zum Riffelriss machen.
    Die erste Bahn fährt erst um 09:00 Uhr und benötigt ca. 20min Fahrzeit. Somit startet man etwas später was je nach Wetter und Verhältnisse möglich sein kann.
    Die Tour verkürzt sich dadurch auf ca. 1200Hm und ca. 6h.

Ablaufplan
  • 1.Tag: 06:00 Uhr Talstation Zugspitzbahn - Eisenzeit mit Bergführer

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER