Skihochtourenkurs

 
ab 559,00 € / p.P.
Saison
Winter
SCHWIERIGKEIT
Medium
Tourdauer
4 Tage
  • Skihochtourenkurs---Gipfelanstieg-Fluchtkogel
  • Silvretta-Durchquerung---Skitour-am-Skidepot-in-der-Buinscharte
  • Skihochtourenkurs---Abseilen-mit-fixierten-Ski-am-Rucksack
  • Silvretta-Durchquerung---Skitour-im-Fimbertal-zum-Kronenjoch
  • Skihochtourenkurs---Begehen-und-Befahren-von-Übergängen-in-den-Hohen-Tauern
  • Skihochtourenkurs---Fluchtkogel-Gipfel-in-den-Ötztaler-Alpen
  • Skihochtourenkurs---Abstieg-am-Fixseil
  • Skihochtourenkurs---Ötztaler-Alpen
  • Skihochtourenkurs---Skiabfahrt-am-Gletscher-mit-Seil
  • Haute-Route---Anstieg-zum-Col-du-Mont-Brule

Skihochtourenkurs im vergletscherten, winterlichen Hochgebirge

Unser Skihochtourenkurs ist für alle Skibergsteiger, die im vergletscherten Gelände im Winter ihre Unternehmungen machen wollen. In vier Tagen lernst Du das nötige Handwerkszeug, um anschließend Skihochtouren auf deinem persönlichen Niveau unternehmen zu können. Den Stützpunkt bildet die Essener-Rostocker Hütte in den Hohen Tauern. Hier bauen wir auf deinen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten auf und gehen mit Dir ins winterliche Hochgebirge und auf die umliegenden Gipfel. Sowohl mit Ski als auch zu Fuß werden wir die verschiedenen Anstiege und Übergänge begehen.
Für alle, die höher hinaus wollen!

Touren Highlights:

  • Aufstieg und Abfahrt am Seil
  • Spaltenrettung
  • Begehen eines Fixseils
  • Ausbildungstour auf 3000m
  • Tourenplanung und Lawinenkunde
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
07/03/2024 - 10/03/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
21/03/2024 - 24/03/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
04/04/2024 - 07/04/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt um 10:00 Uhr am Parkplatz in Streden am Ende des Virgentals. Gemeinsamer Aufstieg zur Essener-Rostocker Hütte. Nach dem Beziehen der Hütte starten wir mit den ersten Inhalten wie Materialkunde, Knotenkunde und Aufbau erster Systeme. Abends machen wir eine gemeinsame Tourenplanung.
    Gehzeit ca. 3 Std., Aufstieg 600 m, Abstieg 0 m

    2.Tag
    Wir führen unsere geplante Tour auf einen der umliegenden Gipfel durch und beschäftigen uns dabei im Schwerpunkt mit weiteren Ausbildungsthemen. Anseilen am Gletscher, Aufstieg und Abfahrt am Seil, Aufstieg am Fixseil. Wieder zurück in der Hütte lernst du die nötigen Systeme zur Spaltenrettung.
    Gehzeit ca. 5-6 Std., Aufstieg 800-1200 m, Abstieg 800-1200 m

    3.Tag
    Auf der heutigen Tour üben wir die Spaltenrettung. Retten mittels Loser Rolle sowie Mannschaftszug sind die Themen. Abends planen wir unsere Abschlusstour.
    Gehzeit ca. 5-6 Std., Aufstieg 800-1200 m, Abstieg 800-1200 m

    4.Tag
    Der Abschluss ist nochmals eine Skihochtour auf einen der umliegenden Gipfel. Je nach Wunsch können aber auch verschiedenen Ausbildungsinhalte wiederholt werden.
    Anschließend fahren wir gemeinsam ab.
    Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 1000 m, Abstieg 1600 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Du hast bereits Erfahrung im Skitourengehen und möchtest den nächsten Schritt ins vergletscherte Hochgebirge machen.
    Du kannst bei wechselnden Schneeverhältnissen sicher abfahren und hast Kondition für Gehzeiten von 6-7h.
    Die Kenntnisse über die Lawinenverschüttetensuche sind vorhanden.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Skitourenschuhe, Skisocken + Ersatz, Softshelljacke, Skitourenhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: z.B. Fleece, Primaloft, leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Dünne Sturmhaube, Sonnenhut / Sonnenkappe, Warme und wasserabweisende Fingerhandschuhe, Überhandschuhe für die Abfahrt, Skibrille Alpin, Gletscherbrille (Gläser Schutzkategorie 4)

    Notfallausrüstung
    Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, pers. Medikamente), Leichter Biwaksack

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack, Waschzeug, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Persönliche Fotoausrüstung, Oropax, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 35 Liter, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Skitourenski, Skitourenfelle, Harscheisen, LVS Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, Steigeisen mit Antistollplatte, Sitzgurt, 2 x Schraubkarabiner (HMS), 1 x Safebiner (z.B. Petzl Balllock), 2 x Normal Karabiner, 1 x Eisschraube(n), 2 x Reepschnur 6mm / 4m und 2m lang, 1 x Bandschlinge 120cm, Eispickel, Stirnlampe

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 4 Tage Bergführer
    • Min 4 / Max 6 Teilnehmer
    • Leihausrüstung Gletscher bei Bedarf (Gurt, Steigeisen, Pickel, Karabiner, Reepschnüre)

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • ca. 50,- Euro ÜN/HP pro Tag
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Essener-Rostocker Hütte

    Wir nächtigen in Lagern mit Halbpension. Das Essen ist ausgezeichnet und die Hütte bietet auch Duschmöglichkeiten.

    Die Unterkunft wird von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1.Tag: 10:00 Parkplatz in Streden, Virgental und Hüttenaufstieg.
  • 2.Tag: Ausbildungstour, Knoten, Anseilen, Fixseil
  • 3.Tag: Ausbildungstour, Spaltenrettung
  • 4.Tag: Abschlusstour

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER