Stubaier Alpen – Wilder Freiger, Wilder Pfaff und Zuckerhütl –

 
539,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Medium
Tourdauer
3 Tage
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Ostgrat-Wilder-Pfaff
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Gletschertisch-unter-der-Müllerhütte
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Kapelle-an-der-B´suchalm
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Ziegen-am-Weg-zur-Nürnberger-Hütte
  • tubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Nürnberger-Hütte
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Müllerhütte-und-Becherhaus
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Wilder-Freiger
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Wilder-Pfaff-Gipfelkreuz-mit-Blick-zum-Zuckerhütl
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Becherhaus
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Anstieg-zum-Zuckerhütl
  • Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Zustieg-zur-Nürnberger-Hütte

In drei Tagen durch die Stubaier Alpen – Wilder Freiger, Wilder Pfaff und Zuckerhütl

Mit der kurzen Durchquerung der Stubaier Alpen – Wilder Freiger, Wilder Pfaff und Zuckerhütl – erlebst Du eine unvergessliche Hochgebirgstour.
Unsere Runde beginnen wir mit der Wanderung zur Nürnberger Hütte. Als ersten der drei Wilden besteigen wir den Wilden Freiger über schönes Wander- und Blockgelände bevor wir die letzten Meter noch eine kurze Gletscherberührung haben. Vom Gipfel geht es nach Süden hinab und wir sind auf der Südtiroler Seite mit dem Becherhaus.
Über den Übeltalferner und den Ostgrat klettern wir auf den zweiten Wilden, den Wilden Pfaff und nach kurzem Abstieg kommen wir zum Höhepunkt. Dies im wahrsten Sinne des Wortes, denn das Zuckerhütl ist nicht nur der dritte 3000er im Bunde, sondern zugleich der höchste Gipfel der Stubaier Alpen. Je nach Verhältnisse vor Ort wählen wir vielleicht den Aufstieg zum Westgipfel, um die Tour auf die sich ändernde Schnee- und Eislage bestmöglich anzupassen.

Touren Highlight:

  • Gebietsdurchquerung der Stubaier Alpen
  • 3 x 3000er
  • Zuckerhütl 3505m
  • Bergsteigerisch abwechslungsreiche Tourentage
  • Beeindruckende Hüttenlagen

 

PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
23/06/2023 - 25/06/2023 Bergführer-Dominik-Hammer Buchen
07/07/2023 - 09/07/2023 Stefan Hofmeister Bergführer Buchen
21/07/2023 - 23/07/2023 Stefan Hofmeister Bergführer Buchen
04/08/2023 - 06/08/2023 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
18/08/2023 - 20/08/2023 Thomas Seubert Bergführer Buchen
01/09/2023 - 03/09/2023 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
15/09/2023 - 17/09/2023 Bergführer-Andreas-Hämmerle Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt um 14:00 Uhr am Parkplatz Nürnberger Hütte, kurz nach Ranalt im Stubaital.
    Durch das Langental geht es anfangs flach zur B´suchalm mit der schönen Hüttenkapelle. Von hier werden die Hänge steiler jedoch die Steige weiterhin angenehm zu begehen.
    Mit zunehmender Höhe wird auch der Ausblick ins Tal immer schöner. Die Nürnberger Hütte steht in toller Lage und ist unser Quartier für diese Nacht.
    Gehzeit ca. 3 Std., Aufstieg 900 m, Abstieg 0 m

    2.Tag
    Der erste der Wilden Gipfel, die wir besteigen, ist der Wilde Freier 3418m.
    Von der Hütte gelangen wir relativ flach zu den Platten und ab hier in konstanter Steigung zur Seescharte. Bei einer kurzen Rast können wir hier bereits den Gipfel erkennen. Der Weiterweg führt uns über Blockgelände und einige Rücken hinauf zum Gletscher, den wir mit ein paar Schritten queren, um so auf den Rücken zwischen Signalgipfel und Wilder Freiger zu kommen. Der kurze Grat ist etwas ausgesetzter, aber dennoch unschwierig und bringt uns zum Gipfelkreuz.
    Der Abstieg quert zurück zum Signalgipfel und über einen kurzen versicherten Steig hinab zum Übeltalferner. Nach wenigen Metern auf dem Gletscher verlassen wir diesen bald wieder und gelangen über den versicherten Aufstieg auf den Becher mit dem gleichnamigen Haus, dem Becherhaus auf 3195m, das ursprünglich Kaiserin-Elisabeth-Haus hieß.
    Auf der Hütte haben wir eine wunderbare Aussicht und als Besonderheit die Kapelle, Maria im Schnee, welche in der Hütte integriert ist.
    Gehzeit ca. 7 Std., Aufstieg 1250 m, Abstieg 300 m

    3.Tag
    Der Weiterweg führt uns über den Übeltalferner unter die nahegelegene Müllerhütte, die eine nahezu ebenso beeindruckende Lage hat wie das Becherhaus.
    Kurz hinter der Hütte beginnt der Aufstieg zu unserem nächsten Wilden, dem Wilden Pfaff. Der Ostgrat zieht in zunehmender Steilheit hinauf zum höchsten Punkt.
    Gehgelände geht über in IIer Blockkletterei und die schwierigsten Stellen sind mit Steigbügeln entschärft. Über die letzte Platte führt uns ein Sicherungsseil hinauf zum Kreuz auf 3458m.
    In knapp 45min Gehzeit gelangen wir schnell unter den nunmehr felsigen Aufbau des Zuckerhütls. Sein einstiger Zuckerguss, der dem Hütl seinen Namen verlieh, ist mittlerweile dahingeschmolzen. Je nach Verhältnisse und der Schneelage besteigen wir über Bänder und Blockkletterei den höchsten Punkt der Stubaier Alpen auf 3505m oder nehmen uns den Westgipfel als Ziel, der lediglich 5m weniger Höhe hat. Dies entscheiden wir vor Ort, um das Risiko durch Steinschlag möglichst zu umgehen.
    Der Abstieg über den Sulzenauferner nach Westen lässt uns das Pfaffenjoch erreichen. Von hier führt ein unscheinbarer Steig hinüber zum Skigebiet Stubaitaler Gletscher. Nach einem letzten Abstieg erreichen wir dort die Bergbahnen mit denen wir ins Tal schweben.
    Gehzeit ca. 7 Std., Aufstieg 750 m, Abstieg 1300 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Du benötigst eine Kondition für Gehzeiten bis 7h. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit müssen vorhanden sein. Kletterei bis UIAA II, wenn nötig auch mit Steigeisen, sollten keine große Herausforderung sein.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel, Wandersocken + Ersatz, Softshellhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: z.B. Fleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe, warme und wasserabweisende Fingerhandschuhe, Sonnenbrille

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 30 Liter, Teleskopstöcke, Gurt, Helm, Steigeisen, Pickel, Bandschlinge 120cm, 1x Safebiner (z.B. Petzl Balllock), 1x HMS Karabiner, Stirnlampe

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen im Überblick

    • 3 Tage Bergführer
    • komplette Leihausrüstung Gletscher bei Bedarf
    • Min 3 / Max 4 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • 3,- € Maut je Fahrt am Eingang Stubaital
    • Ca. 50,- € ÜN/HP, ca. 65,- € ÜN/HP im Becherhaus
    • ca. 20,- Euro Lifte
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Nürnberger Hütte
    • Becherhaus

    Die gemütliche Nürnberger Hütte ist als Etappen Stützpunkt des Stubaitaler Höhenwegs ein beliebtes Ziel sowohl bei Wanderern als auch bei Bergsteigern mit Zielen im vergletscherten Gebirge.
    Die zweite Übernachtung auf italienischem Boden findet im Becherhaus statt. Die Hütte ist über einen kurzen, versicherten Steig erreichbar und durch ihre exponierte Lage auf jeden Fall einen Besuch wert.
    Beide Hütten sind sauber, ordentlich und gut geführt. Wir nächtigen je nach Verfügbarkeit in Zimmern oder Lagern mit Halbpension.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1. Tag: Treffpunkt 14:00 Uhr Parkplatz Nürnberger Hütte und Hüttenzustieg
  • 2. Tag: Wilder Freiger und Übergang zum Becherhaus
  • 3. Tag: Wilder Pfaff, Zuckerhütl und Abstieg

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER