Hochtourenkurs für Fortgeschrittene

 
ab 575,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Medium
Tourdauer
4 Tage
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Steileisausbildung
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Vertikalzackentechnik-mit-Eispickel
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Hüttenabend
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Gletscherkunde
  • ochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Kletterausbildung
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Blick-zum-Großglockner
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Steinmann-und-Bergsteiger-vor-der-Nordseite-des-Großglockners
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Vorbereiten-für-den-Gletscher
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Vorstieg-im-alpinen-Gelände
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene---Zustieg-Oberwalder-Hütte
  • Hochtourenkurs-für-Fortgeschrittene-Klettern-aus-einer-Gletscherspalte

Hochtouren- und Gletscherkurs in den Alpen

Im Hochtourenkurs für Fortgeschrittene bauen wir auf den Grundlagen unseres Hochtourenkurs für Einsteiger auf.
Im vergletscherten Hochgebirge sind viele Touren und vor allem Gipfelanstiege oftmals anspruchsvoller. Dies fordert den versierten Bergsteiger und Hochtourengeher. Gerade in den Zeiten des Klimawandels ändern sich die Verhältnisse schnell und es benötigt ein angepasstes Verhalten aller Bergsteiger.
Die Warnsdorfer Hütte als Ausbildungsstützpunkt ist dazu hervorragend geeignet. Der Hüttenzubringer bringt uns bis zur Talstation der Materialseilbahn. Ab dort kann man das Gepäck und die Rucksäcke transportieren lassen.
Die nähe zum Gletscher, die Ausbildungsmöglichkeiten in Fels und Eis, ein großer Seminarraum sowie eine Indoor Kletterhalle bieten ideale Voraussetzungen. In Hüttennähe haben wir zwei Klettergärten, die wir in wenigen Minuten erreichen können.
Auf dem Gletscher finden wir sämtliche Voraussetzungen um Frontalzackentechnik, Begehen eines Fixseils, Spaltenbergung, das Legen von Zwischensicherungen und Standplatzbau zu lernen.
Die Tourenplaung wird ein weiterer Inhalt sein, damit Du deine Ziele im Hochgebirge selbstständig planen kannst.
Im Hochtourenkurs für Fortgeschrittene verbinden wir dies abschließend mit einer Ausbildungstour in den umliegenden Bereichen.
Das Ambiente am Ende des schönen Krimmler Tals wird durch die komfortable Unterkunft und das gute Essen abgerundet.
Zudem werden wir uns die Zeit nehmen, um das Naturschauspiel Krimmer Wasserfälle aus der Nähe zu erleben. Die höchsten Wasserfälle Europas können wir am letzten Tag im Abstieg bewundern und die Kurstage entspannt ausklingen lassen.

Touren Highlights:

  • Frontalzackentechnik
  • Standplatzbau in Eis und Fels
  • Erweiterte Spaltenrettung
  • Super Ausbildungsgebiet mit komfortabler Hütte
  • Naturschauspiel Krimmer Wasserfälle

Unser Premiumpartner ORTOVOX hat auf seiner Ausbildungsplattform ORTOVOX SAFETY ACADEMY LAB hochwertigen Kontent. Beim SAFETY ACADEMY LAB ICE sind umfangreiche Inhalte für Hochtourengeher verfügbar.

Das SAFETY ACADEMY LAB ICE auf einen Blick:

•    18 anschauliche Video-Tutorials rund ums Hochtourengehen
•    Interaktives e-Learning in 3 Kapiteln
•    Profi Know-how: Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Berg- und Skiführer

Nutze diese Chance um Dein alpines Wissen zu verbessern.

Wir wünschen Dir ganz viel Spaß beim Üben und Lernen :-).

Sportliche Grüße

Dein Blue Mountain Spirit Team

PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
  • Programm

    1.Tag:
    Treffpunkt 08:30 Uhr am Parkplatz Alpenvereinhaus in Krimml. Hier empfängst Du deine benötigte Leihausrüstung. Gemeinsam wandern wir in ca. 75min zu den Krimmler Wasserfällen, um dieses eindrucksvolle Naturschauspiel zu erleben.
    Das Hüttentaxi bringt uns ab dem Oberen Wasserfall durch das Krimmler Achental tief in die Hohen Tauern. An der Materialseilbahn angekommen können wir unser Gepäck verstauen und die letzten Meter zur Hütte wandern.
    Nach einer angenehmen Rast starten wir mit den Ausbildungsinhalten.
    Gehzeit ca. 2 Std., Aufstieg 500 m, Abstieg 0 m

    2.Tag:
    Den zweiten Tag verbringen wir komplett am Gletscher, um die Ausbildungsinhalte Standplatzbau im Eis und Firn zu lernen, Spaltenbergung zu wiederholen und zu intensivieren und Frontalzackentechnik zum Begehen steiler Geländeabschnitte zu üben.
    Gehzeit ca. 2 Std., Aufstieg 400 m, Abstieg 400 m

    3.+4.Tag:
    In Abhängigkeit vom Ausbildungsstand, dem Wetter und den Verhältnissen führen wir eine selbst geplante Tour auf einen der umliegenden 3000er durch oder nehmen die noch offenen Themen wie das Halten von Stürzen in steilen Firnflanken, das Legen von einfachen Zwischensicherungen und Standplatzbau im Fels sowie Abseilen durch.
    Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 700 m, Abstieg 1300 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Für diesen Kurs benötigst Du die Kenntnisse aus dem „Hochtourenkurs für Einsteiger„.
    Du solltest Du über Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, sowie über eine Kondition für Gehzeiten bis 6 h für die Abschlusstour verfügen.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel Steigeisenfest, Wandersocken + Ersatz, Hochtourenhose, Softshellhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: Pullover, Jacke (z.B. Fleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune), Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Überhandschuhe, Gletscherbrille (Gläser Schutzkategorie 4)

    Notfallausrüstung
    Persönliche Erste Hilfe Ausstattung (inkl. Blasenpflaster, Tape, pers. Medikamente)

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, pers. Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 35 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung, Bergsteigerschutzhelm, Teleskopstöcke, Steigeisen mit Antistollplatte, Sitzgurt, 2 x Schraubkarabiner (HMS), 1 x Safebiner (z.B. Petzl Balllock), 2 x Normal Karabiner, 1 x Eisschraube(n), 2 x Reepschnur 6mm / 4m, 2m und 1x 1m lang, 1 x Bandschlinge 120cm, Eispickel, Stirnlampe, 2x Expressschlinge, Abseilgerät, 2-3 Klemmkeile, 2-3 Friends

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung: Energieriegel, Obst, Vollkornriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 4 Tage Bergführer
    • komplette Leihausrüstung Gletscher
    • min. 4 / max. 6 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • individuelle Anreise
    • ÜN/HP im Lager ca. 50,00€ pro Tag
    • Hüttentaxi ca. 30,00€
    • Gepäcktransport ab Materialseilbahn ca. 20,00€
    • Parkgebühren
    • pers. Ausgaben
  • Inhalte

    Praxis und Theorie

    • Materialkunde
    • erweiterte Knotenkunde
    • Spaltenbergung
    • Stufenschlagen
    • Frontalzackentechnik
    • Halten von Stürzen
    • Abseilen
    • Abalakov Eissanduhr
    • Standplatzbau in Eis/Firn und Fels
    • Legen von einfachen Zwischensicherungen
    • Tourenplanung
    • Orientierung
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Warnsdorfer Hütte

    Die Warnsdorfer Hütte ist ein idealer Ausbildungsort. Nette und engagierte Wirtsleute, viele Auszeichnungen u.a. für die gute Küche, ein Seminarraum.
    Wir nächtigen in Lagern mit Halbpension. Die Hütte hat gute Sanitäranlagen und Duschmöglichkeiten. Ein Großteil des Weges bis zur Materialseilbahn wird mit dem Hüttenzubringer gefahren. Das Gepäck wird ab dort mit der Seilbahn zur Hütte transportiert. Der restliche Weg zur Hütte wird gewandert.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1.Tag: Hüttenzustieg und Ausbildung
  • 2.Tag: Ausbildung am Gletscher
  • 3.Tag: Ausbildungstour
  • 4.Tag: Ausbildung und Abstieg

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER