Autor: Stefan Hofmeister

Der Großvenediger zeigt sich von seiner besten Seite…

Unsere Gäste hatten bei unserem ersten Besuch in 2019 ein TOP Erlebnis auf dem Weg zum Großvenediger ?. Der Zustieg zum Defreggerhaus ist problemlos. Auf dem Weg zum Gipfel sind bereits ein paar apare Stellen zu finden. Die Sonne war unser stetiger Begleiter und die Stimmung war super!

Du hast noch mehrfach in dieser Saison die Möglichkeit dabei zu sein…

Auf den Großvenediger 3666m mit Bergführer

Wer auf den Großvenediger mit Bergführer geht, der kommt 3666m und somit auf den vierthöchsten Berg Österreichs. Mit seinen weiten und großen Gletscherflächen ist er von allen Seiten beeindruckend. Die Anfahrt, egal von welcher Seite, bietet bereits herrliche Ausblicke auf die Bergwelt der Hohen Tauern.  Spätestens der Weg durch das Virgental, mit seinen steilen Hängen beiderseits, bringt uns diese Hochgebirgslandschaft näher. Vom Treffpunkt geht es mit dem Hüttentaxi zur Johannishütte und zu Fuß auf das Defreggerhaus. Auf knapp 3000m verbringen wir die Nacht. Ein sehr guter Stützpunkt für die Tour zum Großvenediger. Technisch leicht und in ca. 2,5 – 3h erreichbar ist dies eine ideale Tour, um sich unter Führung eines Bergführers an die hohen Ziele heranzutasten.
Die weiten Gletscher, die man hier noch vorfindet, reichen bis zum höchsten Punkt hinauf. Am Gipfel des Großvenediger angekommen überzeugen wir uns, ob die Sicht wirklich bis Venedig reicht!

Touren Highlight:

  • 2-Tage auf den Großvenediger
  • Idealer Einstieg ins Hochgebirge
  • Stützpunkt auf 3000m
  • Im Herzen der Hohen Tauern
  • Weite und beeindruckende Gletscherwelt

Sichere Dir gleich hier noch einen der freien Plätze!

Schau rein oder frag uns einfach an: info@bms-bergschule.de
Wir feuen uns auf deine Nachricht.
Dein Blue Mountain Spirit Team

Auf den Großvenediger 3666m mit Bergführer

Klettern bringt Körper, Geist und Seele in Einklang :-) TEIL II

Technoklettern-und-Bigwallklettern---Half-Dome

Klettern als Ganzkörpertraining und mentalen Ausgleich zum Alltag

… wie bereits angekündigt möchten wir Euch heute die, in unseren Breitengraden für den Sommer geeigneten, unterschiedlichen Spielarten im Klettern vorstellen. So eröffnen sich gleich unzählige Möglichkeiten zu starten, sich zu verbessern oder einfach tolle neue Erlebnisse für sich zu sammeln.

FREIKLETTERN

Freiklettern ist die heute populärste Form des Kletterns und beschreibt das englische free climbing. Technische Hilfsmittel und Seil werden lediglich als Absicherung, nicht jedoch zur Fortbewegung genutzt. Man darf sich also z.B. nicht an eingebohrten Haken festhalten.

ACHTUNG: Free climbing bitte nicht mit free solo verwechseln! Letzteres ist eine extreme Spielform des Freikletterns, nämlich ein Klettern ohne jegliche Sicherungen, mit all seinen fatalen Konsequenzen im Falle eines Sturzes.

Und weil es sonst zu einfach wäre gibt es natürlich viele verschiedene Varianten, wie genau man Freiklettern betreiben kann. Ein Überblick für etwas Licht im Dunkel:

Sportklettern

Wenn man umgangssprachlich von „klettern“ redet, dann meint man wohl meistens Sportklettern. Sportklettern heißt Freiklettern an mit Bohrhaken (Bolts) abgesicherten Routen. Hier steht der sportliche Aspekt im Vordergrund. Sportklettern kann man in natürlicher Umgebung, also am Fels (Klettergärten), oder auch an künstlichen Anlagen (Kletterhalle). Freiklettern ist beides. Auch gibt es viele Wettkämpfe, die meistens an Kunstwänden durchgeführt werden. 2020 wird man die Kraxler sogar erstmals bei den Olympischen Sommerspielen anfeuern können.

Alpinklettern

Alpinklettern ist ebenfalls eine Art der Freikletterei, unterscheidet sich vom Sportklettern aber meist durch die Länge und die Art der Absicherung: Das Ziel ist meist der Durchstieg großer Wände (Mehrseillängentour), anstelle von Bohrhaken findet man „im alpinen“ oft rostige Schlaghaken oder muss seine Sicherungen gar ganz selbst legen! Beim Alpinklettern steht das Erreichen eins Gipfels oder das  TOP einer großen Wand im Vordergrund. Hier ist der Weg das Ziel…

Bigwall-Klettern

Und wer es wirklich ernst meint, der macht Bigwall-Klettern: An den ganz großen Wänden – wie dem El Capitan im Yosemite Nationalpark, USA ­– kann es schon mal vorkommen, dass mehrere Tage für eine Tour benötigt werden. Heißt: Schlafen, essen, kaffeetrinken, mitten in der Wand. Wenn man der Abenteurer für diese Disziplin ist sollte man zuvor viele Klettermeter in den Disziplinen Sportklettern und vor allem Alpinklettern absolviert haben!

Unser Spezialist Stefan Lieb wird dich in unserem Kurs „Techno- und Bigwallklettern“ in die Details einweisen…

Bouldern

Natürlich kann man auch mehr in Bodennähe bleiben: Bouldern ist ganz unkompliziert und bedeutet einfach ein Klettern in Absprunghöhe, ohne Seil, ohne Gurt, meist mit einer dicken Matte als Unterlage (Crashpad). Hier liegt der Fokus meist auf wenigen, dafür sehr schweren „Moves“, ein Boulder-„Problem“ gilt es zu knacken. Bouldern kann man sowohl an Naturfelsen als auch indoor in der Halle.

Wir hoffen etwas Licht ins Dunkel der Artenvielfalt im Klettern gebracht zu haben?!

Gerne stehen wir Dir für Fragen zum besseren Verständnis unter info@bms-bergschule.de zur Verfügung.

Was zählt ist das Erlebnis.

Dein Blue Mountain Spirit Team

  • Große-Zinne-Normalweg-mit-Bergführer---Beim-Abseilen
  • Klettern-mit-Bergstiefel---Kletter--und-Sicherungstechnik
  • Klettern-in-den-Dolomiten---Abseilen-Torre-Grande
  • Technoklettern-und-Bigwallklettern---Mobile-Sicherungsgeräte-Friends
  • Technoklettern-und-Bigwallklettern---Vorstieg

 

Klettersteige in den Dolomiten – Dolomiti Speciale 16. – 18.07. letzte freie Plätze!

Klettersteige-in-den-Dolomiten-Dolomiti-Speciale-Drei-Zinnen

Dolomiten Klettersteige – entlang der Front des 1.Weltkriegs

Mit Dolomiti Speciale – Klettersteige in den Dolomiten – bewegen wir uns entlang der Front des 1.Weltkriegs.
Viele der heute beliebten Klettersteige in den Dolomiten waren keinesfalls immer Via del Pace, sondern sie entstanden einzig und allein für den Zweck und aus der Not des Krieges.
Das Erreichen und die Versorgung exponierter Stellungen sowie das Wirken feindlichen Feuers zwang die Italienischen und die Soldaten der K&K Monarchie bisher nicht vorhandene, exponierte und teils waghalsige Steige unter oft unmenschlichen Anstrengungen und Entbehrungen zu errichten.  Wir lassen Geschichte wieder lebendig werden und Begehen die Klettersteige aus Sicht der damaligen Ereignisse entlang dieses ehemaligen Frontverlaufs. Mit Dolomiti Speciale bieten wir ein exklusives Programm für Bergsteiger, Genießer und Geschichtsinteressierte. Wir begehen in fünf Tagen diverse Via Feratte in verschiedenen Subprioren der Dolomitenfront des ersten Weltkrieges. Abends nächtigen wir auf guten Hütten und Hotels, um bei Vino und Dolce Vita den Tag und die Geschehnisse Revue passieren zu lassen und gute Diskussionen zu führen. Dabei besteigen wir zudem zwei 3000er des Unesco Welterbe Dolomiten.

Hier findest Du unser Video „Dolomiti Speciale„.

Touren Highlight:

  • Klettersteige in Dolomiten
  • Historische Steige aus dem 1. Weltkrieg
  • On Tour im Unesco Welterbe
  • 2x 3000er
  • Inkl. kompletter Leihausrüstung

Klettern bringt Körper, Geist und Seele in Einklang :-) TEIL I

Safety-Academy-Alpinklettern-Advanced-(7)

Klettern als Ganzkörpertraining und mentalen Ausgleich zum Alltag

Mit Klettern trainierst du Deinen Körper ganzheitlich fit!

Regelmäßiges Klettern verbessert die Ausdauer, Stabilität, Flexibilität, Agilität, räumliche Wahrnehmung, Hand-Augen-Koordination und das Gleichgewicht.

Wie man weiß ist Sport gesund, heute gesünder denn je zuvor, weil er Bewegung bedeutet, die uns an den Bildschirmarbeitsplätzen verloren geht. Sport ist gesund für die Seele, weil wir unseren Körper spüren, in ihm zuhause sind und mit allen Sinnen agieren.

Klettern im Speziellen unterscheidet sich als Bewegung von allen anderen Sportarten. Wenn wir uns in der Senkrechten bewegen, hängt unser Gewicht zum Teil an den Armen, was schon mal eine wundervolle Entlastung für die Wirbelsäule bedeutet. Normalerweise wird die Wirbelsäule, außer wenn wir liegen, tagein, tagaus vom Eigengewicht des Oberkörpers zusammengeschoben. Klettern fördert Beweglichkeit und Muskelaufbau des gesamten Oberkörpers: Bauch-, Brust- und Rückenmuskulatur, Schultergürtel, Arme und vor allem: die Unterarme. Des Weiteren stärkt Klettern die Finger Muskulatur, Sehnen, Bänder, Kapseln und Gelenke im Finger- und Handbereich. Das ist essentiell um sich langsam aber sicher in den Schwierigkeitsgraden zu steigern und schwerere Routen klettern zu können. Auch die Beine werden trainiert und vor Allem die Koordination von Oberkörper und Unterkörper.

Die komplexe muskuläre Belastung, die nahezu jeden Muskel am Körper trainiert, bildet einen beweglichen, schlanken und gleichzeitig kräftigen Körper aus.

Nicht zu vergessen ist die Vielfalt der Bewegungskreativität, die man sich beim Klettern unglaublich schnell aneignet. Genau diese geht in unserem hoch technisierten Alltag inzwischen gänzlich verloren und macht auch noch richtig Spaß :-)…

Das war erst ein Tropfen auf den heißen Stein an Tatsachen, die das Klettern in all seinen Fassetten mit sich bringt. In den weiteren TEILEN berichten wir über die Vielfalt an Spielarten im Klettern, weitere Fertigkeiten wie auch die positive mentale Beeinflussung die sich durch regelmäßiges Klettern einstellt.

Bis dahin muss natürlich nicht gewartet werden! Einen Überblick zu allen Kursen und Touren in Sachen Klettern findest Du auf unserer Website:

Schau rein oder frag uns einfach an: info@bms-bergschule.de

Wir freuen uns auf deine Nachricht.

Dein Blue Mountain Spirit Team

Ein paar Eindrücke für Dich:

  • Kopftörlgrat-im-Wilden-Kaiser---Am-Beginn-beim-zweiten-Turm
  • Watzmann-Ostwand---Kurz-vor-der-Gipfelschlucht
  • Safety-Academy-Alpinklettern-Advanced-(3)
  • Teambuilding---Zwischen-Bergseil-und-Spaß---Abseilaktion

 

 

 

Alpine Klassiker – Klettern in den Dolomiten

Klettern-in-den-Dolomiten---Abseilen-vor-den-Tofana-und-Fanesspitzen

Klettern in den Dolomiten mit Bergführer ein ganz besonderes Erlebnis

Klettern in den Dolomiten mit Bergführer. So kannst Du 5 Tage in den bleichen Bergen, den Dolomiten, genießen. Unterwegs an alpinen Klassikern haben wir ein großen Gebiet und eine ebenso große Auswahl.
Viele beliebte Klettertouren findet man dort. Im Gebiet zwischen Sellajoch, Valparolla Pass und rund um Cortina d´Ampezzo hat man mehr als genügend Touren zur Auswahl. Unser Bergführer wartet mit vielen Vorschlägen und gemeinsam wählt ihr die Routen aus.
Die Schwierigkeiten wählen wir zum Einstieg im technisch leichteren Bereich bis UIAA III-V, um uns bei Bedarf Steigern zu können. Eine der zu empfehlenden Touren ist mit Sicherheit der Anstieg auf die Große Zinne via Normalweg.
Als Unterkunft nutzen wir die Pensionen und Hütten vor Ort.

Touren Highlight:

  • Gemeinsame Routenauswahl
  • Vielzahl an Klettertouren
  • Unesco Weltnaturerbe
  • 5 Tage Klettern
  • Stützpunkte in guten Pensionen und Hütten

Nutze die Chance Dein Kletterkönnen zu perfektionieren in atemberaubender Kulisse. Du bist mit Regisseur in der Gestaltung der 5 Tage!

Schau rein oder frag uns einfach an: info@bms-bergschule.de
Wir feuen uns auf deine Nachricht.
Dein Blue Mountain Spirit Team

Klettern in den Dolomiten mit Bergführer

  • Klettern-in-den-Dolomiten---Abseilen-Torre-Grande
  • Klettern-in-den-Dolomiten---Torre-Grande-Gipfel
  • Klettern-in-den-Dolomiten---Genusskletterei
  • Klettern-in-den-Dolomiten---Dibona-Großer-Falzaregoturm
  • Klettern-in-den-Dolomiten---Cinque-Torri

Klettern im Wilden Kaiser – Gourmettage

Klettern-im-Wilden-Kaiser---Gourmettage-Christaturm-mit-Blick-zum-Ellmauer-Tor

Klettern im Wilden Kaiser – kurz, technisch leicht bis lang und alpin    

Im Kletter El-Dorado Wilder Kaiser finden sich viele Gourmethäppchen, die sich lohnen an einem langen Wochenende geklettert zu werden. Die Auswahl reicht von der kurzen, technisch leichten und gut abgesicherten Tour bis hin zu den langen, anspruchsvollen, alpinen Routen. Klassiker oder neue Modetour. Gemeinsam mit Deinem Bergführer wählst du täglich aus welchen Genuss ihr euch gönnt. Nach Möglichkeit beginnen wir am ersten Tag mit einer schönen Route in den unteren Schwierigkeitsgraden, um den Fels und die Kletterei im Wilden Kaiser kennen zu lernen.
Auch die Hütten in diesem Gebiet sind durchwegs gut. Somit haben wir auch hier freie Wahl, welche wir als Stützpunkt nutzen.
Eine der schönsten Touren ist mit Sicherheit der Kopftörlgrat, der und zum höchsten Punkt bringt, der Ellmauer Halt.
Aber auch die Südostkante auf den Christaturm, die Christakante, ist eine wunderschöne Kletterei.

Hier findest Du unser Video zur „Christakante„.

Auf Anfrage bieten wir auch zwei Tage an.
Sag uns einfach Bescheid.

Touren Highlight:
Gemeinsame Routenauswahl
Hervorragendes Klettergebiet
Tolle und komfortable Hütten
Klassiker und Modetouren
Gourmettage

Wir bereiten Dir ein ganz besonderes Wochenende.
Schau rein oder frag uns einfach an: info@bms-bergschule.de
Wir feuen uns auf deine Nachricht.
Dein Blue Mountain Spirit Team

Klettern im Wilden Kaiser – Gourmettage

  • Klettern-im-Wilden-Kaiser---Gourmettage-Christaturm-Christakante
  • Klettern-im-Wilden-Kaiser---Gourmettage-Predigstuhl-Nordgipfel
  • Klettern-im-Wilden-Kaiser---Gourmettage-Predigstuhl-Nordkante-Oppelband
  • Klettern-im-Wilden-Kaiser---Gourmettage-Predigtstuhl-Nordkante
  • Klettern-im-Wilden-Kaiser---Gourmettage-Wildangerwand

Sommerpflege für die Winterausrüstung :-)

Fischer-Ski-Transalp-90-Carbon-und-Fischer-Travers-Stiefel

LANGSAM RÜCKT DER SOMMER IMMER NÄHER! ZEIT ALSO, NACH DEN LETZTEN SCHÖNEN SKITAGEN DIE WINTERAUSRÜSTUNG GEGEN DIE KLETTER- UND WANDERAUSRÜSTUNG AUSZUTAUSCHEN. DOCH BEI DER LAGERUNG DES SKITOUREN-EQUIPMENTS GIBT ES EINIGES ZU BEACHTEN!

1) Ski:
Bei der Sommereinlagerung der Winterausstattung kommt es neben dem richtigen Lagerraum auch auf die Pflege des Materials an. Die Skikanten sollten vor dem Einlagern mit einem Kantenschleifer abgezogen werden, um sie vor Flugrost zu schützen. Ebenso ist es sinnvoll, den Belag auszubessern und heiß zu wachsen. Das überschüssige Wachs bietet optimalen Schutz gegen Oxidation und sollte deshalb nicht entfernt werden.

2) Bindung:
Alle Pin-Bindungsbesitzer sollten die Federn der Bindung schützen und den „Vorderbacken“ auf ‚Geschlossen‘ setzten. So wird der Zug in der Bindung minimiert und über den Sommer geschont. Zusätzlich bietet es sich an, die Bindung zu reinigen und die Mechanik (soweit vorhanden) mit einem Spezialspray einzusprühen. Der beste Lagerplatz für die Ski ist ein trockener, kühler Raum im Keller.

3) Skischuhe/Skitourenschuhe:
Skitourenschuhe sollten vor dem Einlagern gründlich gereinigt und vor allem getrocknet werden. Am Besten den Innenschuh gesondert von der Schale richtig austrocknen lassen. Im Anschluss sollten die Schuhe wieder sorgfältig zusammengebaut und die Skischuhschnallen auf mittlere Position geschlossen werden. So gerät der Schuh über den Sommer nicht aus der Form und unnötige Falten bzw. geknickte Sohlen werden verhindert.

4) Weitere Ausrüstung/Bekleidung:
Jegliche weitere Ausrüstung wie Helm, Skibrille, Handschuhe und Protektoren sollten vor dem Einlagern gründlich gereinigt und getrocknet werden, um sie vor Schimmelpilzen zu schützen. Das gleiche gilt für die Skibekleidung. Entweder Skianzug, -jacke oder -hose in eine Fachreinigung geben oder selbst in der Maschine waschen. Aber Achtung: Es sollten nur Schonwaschmittel und keine Weichspüler benutzt werden. Wichtig ist auch die Imprägnierung der Skibekleidung, entweder mit einem Spray aufgetragen oder noch besser in der Waschmaschine durch Wash-in Imprägnierung.

So wünschen wir Dir, wie auch Deiner Ausrüstung einen perfekten Sommer und freuen uns darauf wenn es wieder los geht im Herbst/Winter 2019-2020.

Dein Blue Mountain Spirit Team

Powdern!

Tiefschneetechnik-und--taktik-(1)

Tiefschneetechnik und -taktik

Spaß und Gaudi beim Tiefschneefahren.
Unsere Tiefschneekurse diesen Winter hatten bisher nahezu immer optimale Bedingungen.
Sonne, viel Schnee in jeglicher Qualität, wobei wir immer auch besten Powder gefunden haben und vor allem jede Menge Spaß.
Der Lernerfolg und die Fortschritte bei den Teilnehmern waren somit sofort erkennbar.
Intensive Skitage mit vielen Abfahrtsmetern und mancher Herausforderung in den Hängen und Varianten haben sowohl unseren Bergführern und Skilehrern wie auch unseren Gästen ein tolles Erlebnis gebracht.
Zudem haben wir für den Bereich Freeride durch unseren Partner Head auch beste „Bewaffnung“ unter den Skischuhen.
Den HEAD KORE. Ein toller Freerideski, der keine vergleiche scheuen muss und mit Sicherheit zu den besten seiner Gattung gehört.
So macht das abseits Fahren im Gelände noch mehr Spaß!

Der nächste Kurs ist am 09-10.März „Skitechnik meets Tiefschnee„.

Hier ein paar Impressionen vom letzten WE.

  • Tiefschneetechnik-und--taktik-(1)
  • Tiefschneetechnik-und--taktik-(5)
  • Tiefschneetechnik-und--taktik-(2)
  • Tiefschneetechnik-und--taktik-(3)
  • Tiefschneetechnik-und--taktik-(4)
  • Tiefschneetechnik-und--taktik-(6)

Tipps für Einsteiger

Spaß an der Sach! Welche Tourenauswahl auch immer Du triffst Du solltest ein positives Gefühl dabei haben.
Steigerungen und größere Herausforderungen ergeben sich dann von selbst.
So wirst Du das schöne Erlebnis mit nach Hause nehmen und Dich umso mehr auf die nächste Unternehmung freuen.

Ausrüstung! Erfahrungsgemäß sollte man abwägen ob es sich um sicherheitsrelevante Ausrüstung handelt: Spare Nicht! wie zB LVS-Gerät, Klettergurt uä
Oder ob es ein normaler Gebrauchsgegenstand ist: Kein HighEnd Produkt nötig! wie zB Stöcke
Bei manchen Käufen handelt es sich auch um eine Herzensangelegenheit: Gönn es Dir!

Auf Tour! Mit einem zuverlässigen Tourenpartner, einer guten Tourenvorbereitung und den passenden Verhältnissen wird die Tour oftmals „Easy“ wahrgenommen.
Auf eigenverantwortlichen Touren musst Du aber auch eigenverantwortlich Entscheiden und die Konsequenzen tragen. Solltest Du dich dafür entscheiden eine Tour vorzeitig zu beenden und umzudrehen, dann mach dies. Nimm nicht den alten Spruch „Wer einmal umdreht dreht immer um“ als festes Gesetz. Wir als professionelle Bergschule können diesen Spruch nicht bestätigen. Denn zu einem selbstständigen Bergsteiger gehört auch, dass er wahrnimmt wann die Tour für ihn persönlich zu beenden ist. Der Berg is koa Frosch … hupft net davo … 😉

Touren – Planung und Durchführung

Haute-Route-Chamonix-Zermatt---Col-Nord-des-les-pontons

Wer kennt das nicht?
Man will am Wochenende losziehen, aber man weiß nicht so recht wohin. Was macht das Wetter und wie entwickelt sich die Lawinenlage?
Neben den klassischen Planungsmethoden hat Ortovox eine Bergtouren-App entwickelt, die Dich bei der Tourenauswahl, der Planung und auf Tour unterstützen kann.

Dort findest Du:

  • Tourenübersicht
  • Check and Ride
  • Gefahrenbeurteilung
  • Tourenplaner
  • Favoriten
  • Tools
  • Notruf
  • Update
  • Lawinenlayer

Verfügbar für IOS und Android.

https://www.ortovox.com/de/safety-academy/tourenplanung/bergtouren-app/