Hochtourenkurs für Einsteiger auf der Warnsdorfer Hütte 2336m

 
ab 575,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Leicht
Tourdauer
4 Tage
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Seilschaft-am-Krimmler-Kees
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Wegweiser-zur-Hütte
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Blume,-Eis-und-Fels
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Blick-aus-der-Vogelperspektive
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Hütte-mit-Bewölkung
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Blick-zum-Gletscher
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Gletscherschlif-und-Kees
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Hüttenwirtin-Elli
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Seilschaft-am-Kees-mit-Gletscherspalten
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Seinarraum-und-Kletterwand
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---So-schmecken-die-Berge
  • Hochtourenkurs-Warnsdorfer-Hütte---Krimmler-Achental

Hochtourenkurs mit Bergführer im Venedigergebiet

Als Partner der Ortovox Safety Academy bist Du bei uns richtig.

Beim Hochtourenkurs für Einsteiger auf der Warnsdorfer Hütte 2336m vermittelt Dir unser Bergführer die Grundlagen fürs Bergsteigen im vergletscherten Hochgebirge.
Steigeisentechnik, Anseilen am Gletscher und Spaltenrettung sind nur einige der Themen, die vermittelt und geübt werden. Wissenswertes zum Material sowie die Inhalte zur Tourenplanung wirst Du ebenfalls lernen. Dieses KnowHow kannst Du an den Ausbildungstagen anwenden und mit deinem Bergführer vertiefen.
Unser Ausbildungsstützpunkt liegt wunderschön in der Venedigergruppe und dem Nationalpark Hohe Tauern.
Die Natur und das unglaubliche Panorama beeindrucken bereits bei der Zufahrt durch das Krimmer Tal. Wir kommen dabei an den Krimmer Wasserfällen vorbei, den höchsten Wasserfällen Europas. Beim Abstieg können wir uns die Zeit nehmen, dass wir dieses Naturschauspiel aus der Nähe betrachten und erleben.
Das Gepäck und die Rucksäcke können mit der Materialseilbahn transportiert werden und dadurch können Zu- und Abstieg unbeschwert gemacht werden.
Das Gelände rund um die Hütte bietet einen nahegelegenen Gletscher, zwei Klettergärten und 3000m hohe Berge.
Die Hütte selbst hat eine Indoor-Kletterwand und einen Seminarraum für die Ausbildung. Die Zimmer und Lager sind komfortable Unterkünfte und die Gänge mit Zirbenholz vertäfelt. Gutes Essen und angenehmes Ambiente runden das Ganze ab.
Der Hochtourenkurs für Einsteiger auf der Warnsdorfer Hütte 2336m bietet viele Möglichkeiten, um die Inhalte entspannt und intensiv zu vermitteln.

Touren Highlights:

  • Know How fürs Hochgebirge
  • Idealer Ausbildungsstützpunkt
  • komplette Leihausrüstung
  • beeindruckende Natur
  • Selbstständige Tourenplanung

Unser Premiumpartner ORTOVOX hat auf seiner Ausbildungsplattform ORTOVOX SAFETY ACADEMY LAB Zuwachs bekommen. Seit kurzem ist das SAFETY ACADEMY LAB ICE mit umfangreichen Inhalten für Hochtourengeher verfügbar. Nutze diese Chance um Dein alpines Wissen zu verbessern.

Das SAFETY ACADEMY LAB ICE auf einen Blick:

•    18 anschauliche Video-Tutorials rund ums Hochtourengehen
•    Interaktives e-Learning in 3 Kapiteln
•    Profi Know-how: Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Berg- und Skiführer

PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
19/06/2025 - 22/06/2025
Bergführer-Michael-Holzner Buchen
17/07/2025 - 20/07/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
07/08/2025 - 10/08/2025
Bergführer-Sepp-Mayr Buchen
21/08/2025 - 24/08/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
31/07/2025 - 03/08/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt 08:15 Uhr am Parkplatz AlpenvereinhausWarnsdorf in Krimml. Nach der Begrüßung erhältst Du deine benötigte Leihausrüstung ehe uns der Hüttenzubringer durch das Krimmler Achental tief in die Hohen Tauern bringt. An der Materialseilbahn angekommen verstauen wir unser Gepäck und wandern den letzten Abschnitt zu unserem Stützpunkt.
    Nach einer angenehmen Rast starten wir mit den Ausbildungsinhalten. Material- und Knotenkunde sowie erste Anseiltechniken gehören dazu.
    Gehzeit ca. 1,5 Std., Aufstieg 500 m, Abstieg 0 m

    2.Tag
    Am heutigen Tag wandern wir nach dem Frühstück zum Gletscher und verbringen den Tag auf dem Eis. Gletscherkunde, Anseilen am Gletscher, Steigeisentechnik und Spaltenrettung sind für Heute geplant.
    Gehzeit ca. 1 Std., Aufstieg 400 m, Abstieg 400 m

    3.+4.Tag
    Eine selbstständig geplante Tour ist das Ziel, um das Erlernte auf Tour umzusetzen und zu vertiefen. Je nach Ausbildungsstand und Wetter werden wir dies an einem der beiden Ausbildungstagen durchführen. Den zweiten Tag davon nutzen wir für die verbleibenden Inhalte und v.a. um nochmals die Systeme der Spaltenrettung zu wiederholen.
    Die Rückfahrt ab der Talstation der Materialseilbahn erfolgt wieder mit dem Hüttenzubringer.
    Dabei können wir am Oberen Wasserfall aussteigen und das Gepäck ins Tal transportieren lassen. Das Naturschauspiel Krimmler Wasserfälle ist beeindruckend und wir können es beim Abstieg in Ruhe bestaunen.
    Gehzeit ca. 8 Std., Aufstieg 1000 m, Abstieg 1000 m

  • Schwierigkeiten und Anforderungen

    Für den Hochtourenkurs solltest Du über Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, sowie über eine Kondition für Gehzeiten bis 6-7 h für die Abschlusstour verfügen. Kenntnisse in der Knotentechnik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel bedingt steigeisenfest oder steigeisenfest, Wandersocken + Ersatz, Hochtourenhose, Softshellhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: Pullover, Jacke (z.B. Fleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune), Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Überhandschuhe, Gletscherbrille (Gläser Schutzkategorie 4)

    Notfallausrüstung
    Persönliche Erste Hilfe Ausstattung (inkl. Blasenpflaster, Tape, pers. Medikamente)

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, pers. Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 35 Liter, Regenhülle für Ruckack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung, Teleskopstöcke, Stirnlampe
    Wenn vorhanden: Bergsteigerschutzhelm, Steigeisen mit Antistollplatte, Sitzgurt, 2 x Schraubkarabiner (HMS), 1 x Safebiner (z.B. Petzl Balllock), 2 x Normal Karabiner, 1 x Eisschraube(n), je 1 x Reepschnur 6mm Durchmesser in 4m, 2m und 1m lang, 1 x Bandschlinge 120cm, Eispickel

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung: Energieriegel, Obst, Vollkornriegel

    Du kannst folgende Produkte unserer Partner leihen und/oder testen:
    LOWA Stiefel für den Wander- und Hochtourenbereich aus unserem Verleihcenter.
    Grivel und Beal Hardware aus unserem Testcenter.

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 4 Tage Bergführer
    • komplette Leihausrüstung Gletscher
    • min. 4 / max. 6 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • individuelle Anreise
    • ÜN/HP im Lager ca. 50,00€ pro Tag
    • Hüttentaxi ca. 30,00€
    • Gepäcktransport ab Materialseilbahn ca. 20,00€
    • Parkgebühren
    • pers. Ausgaben
  • Inhalte
    • Trittschulung
    • Ausrüstungs & Materialkunde
    • Knotenkunde
    • Gletscherkunde
    • Anseilen und Gehen am Gletscher
    • Steigeisentechnik
    • Halten von Stürzen
    • Fixpunkte in Eis und Firn
    • Spaltenbergung mittels Loser Rolle und Mannschaftszug
    • Selbstrettung mittels Prusiken und Raupentechnik
    • Tourenplanung
    • Orientierung
    • Bergbezogene Wetterkunde
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Warnsdorfer Hütte

    Die Warnsdorfer Hütte ist ein idealer Ausbildungsort. Nette und engagierte Wirtsleute, viele Auszeichnungen, u.a. für die gute Küche, ein Seminarraum, eine Indoor-Kletterhalle und die Touren- und Ausbildungsmöglichkeiten lassen die Zeit zum Genuss werden. Wir nächtigen in Lagern mit Halbpension. Die Hütte hat gute Sanitäranlagen und Duschmöglichkeiten. Ein Großteil des Weges bis zur Materialseilbahn wird mit dem Hüttenzubringer gefahren. Das Gepäck ab dort mit der Seilbahn zur Hütte transportiert. Der restliche Weg zur Hütte wird gewandert.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

  • Parken

    Dauerparkplatz für den Kursaufenthalt:
    Ein kostenloser Parkplatz ist am Warnsdorfer Alpenvereinhaus: Oberkrimml 200, 5743 Krimml.
    Der Parkplatz befindet sich direkt gegenüber der TurmOil Tankstelle.

Ablaufplan
  • 1.Tag: Zustieg zur Warnsdorfer Hütte und Ausbildung
  • 2.Tag: Ausbildungstag am nahen Gletscher
  • 3. Tag: Selbstständig geplante Ausbildungstour
  • 4.Tag: Ausbildungstag, Wiederholung und Abstieg

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER