Training Basic – Ladies Only

 
ab 105,00 € / p.P.
Saison
Winter
SCHWIERIGKEIT
Sehr leicht
Tourdauer
1 Tag
  • Safety-Academy-Training-Basic-Feinsuche
  • Safety-Academy-Training-Basic-Punktortung
  • Safety-Academy-Training-Basic-Schaufel-mit-Hackfunktion
  • Safety-Academy-Tour-und-Training-Advanced-LVS-Check
  • Safety-Academy-Tour-und-Training-Advanced-Feinsuche
  • Safety-Academy-Tour-und-Training-Adcanced-Gruppensuche
  • Safety-Academy-Tour-und-Training-Basic-(6)
  • Safety-Academy-Training-Basic-Feldlinien

LVS-Training nur für Frauen

Als Partner der Ortovox Safety Academy bist Du bei uns richtig.

Bei diesem Lawinentraining Basic lernen und üben die Damen unter sich.
Im Training Basic – Ladies Only erhältst Du das nötige Wissen, um anschließend eine Einfachverschüttung lösen zu können. Dabei starten wir mit einem Theorieteil in dem Du viel Wissenswertes für den anschließenden Praxisteil erfährst. Technische Daten der Lawinenverschüttetensuchgeräte, Verhalten bei Lawinenabgang, Suchstragien sowie Hinweise zum Sondieren und zum richtigen Ausgraben. Du bekommst einen Überblick über die Vorgehensweisen zur Einzelsuche und Gruppensuche.
Durch das anschließende Üben mit der neuesten Ortovox Sicherheitstechnologie lernst Du essentielle Regeln über die Verschüttetensuche und das richtige Verhalten bei einem Lawinenabgang.
Die Suchphasen wirst Du im Gelände üben. Beginnend mit der Signalsuche über die Grobsuche bis zur Feinortung. Bei der Feinortung werden wir den Schwerpunkt legen und auch die Markierfunktion bei einer Mehrfachverschüttung zeigen. Der anschließende Einsatz der Lawinensonde ermöglicht die Punktortung und somit die genaue Lage der verschütteten Person.
Das richtige Graben wird Dir helfen nochmals Zeit zu sparen. Den Abschluss bildet die Suche im Rahmen einer Gruppe, die mehrere Signale orten und finden muss.
Absetzen des Notrufs, Aufgabenverteilung, Suchstreifeneinteilung und die nötige Kommunikation bei der Suche bilden ein mögliches Szenario bei einem Lawinenunfall.

Nach dem Training Basic – Ladies Only kannst Du noch die Theorie „Grundlagen zur Lawinenkunde“ und „Grundlagen Tourenplanung“ buchen.
Dies kannst Du vor Ort spontan deinem Bergführer sagen. Die Durchführung der Theorieeinheit dauert in etwa 1,5h.

Touren Highlights:

  • Sichere Handhabung des LVS Geräts
  • Einsatz von Schaufel und Sonde
  • Theorie- und Praxisteil
  • Aktuelle Ortovox Sicherheitsausrüstung
  • Ideales Ausbildungsgebiet
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
01/02/2025 - 01/02/2025
Bergführerin-Elisabeth-Seibt Buchen
15/02/2025 - 15/02/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt ist um 08:00 Uhr am Gasthaus Grafenherberg im Skigebiet Sudelfeld.
    Der Gasthof Grafenherberg ist unmittelbar neben der Talstation des 8er Sesselliftes.
    Die Zufahrt erfolgt über das Skigebiet Sudelfeld. Wir empfehlen in jedem Fall ordentliche Winterreifen und die Mitnahme von Schneeketten.
    Bitte beachte, dass es an Wochenenden im Skigebiet vor allem morgens auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens auch zu Stauungen und Wartezeiten kommen kann.
    Somit sollte man frühzeitig die Anreise planen.

    Wir beginnen die Ausbildung mit einer Theorie Einheit in der wir wissenswertes zur Ausrüstung lernen sowie das Richtige Verhalten beim Lawinenabgang und die Suche nach einem Verschütteten. Anschließend geht es über in die Praxis.
    Hier haben wir viele Möglichkeiten im näheren Bereich des Sudelfeldgebiets mit hoher Ausgangslage und Schneesicherheit.
    Du lernst das Lösen einer Einfachverschüttung, das Sondieren sowie das richtige Schaufeln. Den Abschluss bildet eine Gruppenübung.
    Gehzeit ca. 1/2 Std., Aufstieg 50 m, Abstieg 50 m

    Als Möglichkeit kannst Du anschließend noch die Theorie „Grundlagen zur Lawinenkunde“ und „Grundlagen Tourenplanung“ buchen.
    Dies kannst Du vor Ort spontan deinem Bergführer sagen. Die Durchführung der Theorieeinheit dauert in etwa 1,5h.

  • Schwierigkeitsbewertung

    Du benötigst keine Vorkenntnisse.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel, Skisocken, Skitourenhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: Pullover, Jacke (z.B. Fleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune), Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Warme Mütze, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Sonnenbrille, Skibrille Alpin

    Persönliche Ausrüstung
    Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 25 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Trockenobst, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • Theorie und Praxiseinheit
    • Überblick zur Ausrüstungs-, Schnee- und Lawinenkunde
    • Essentielle Regeln über die Verschüttetensuche
    • Richtiges Verhalten beim Lawinenabgang
    • Praktisches Training im Gelände
    • Leihausrüstung nach neuester Ortovox Sicherheitstechnologie
    • Informationen und taktische Tipps zur Tourenplanung
    • Richtiges Verhalten im Gelände
    • Bergführer- und Ausbildergebühren
    • Kursgebühr und Organisation
    • min. 5 / max. 10 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • Getränke, Essen und individuelle Ausgaben
    • Bei Buchung Theorieeinheit „Grundlagen Lawinenkunde und Tourenplanung“ 25,-€
    • Parkgebühr Skigebiet Sudelfeld 15,-€
  • Anreise

    Treffpunkt ist um 08:00 Uhr am Gasthaus Grafenherberg im Skigebiet Sudelfeld.
    Der Gasthof Grafenherberg ist unmittelbar neben der Talstation des 8er Sesselliftes.
    Die Zufahrt erfolgt über das Skigebiet Sudelfeld. Wir empfehlen in jedem Fall ordentliche Winterreifen und die Mitnahme von Schneeketten.
    Bitte beachte, dass es an Wochenenden im Skigebiet vor allem morgens auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens auch zu Stauungen und Wartezeiten kommen kann.
    Somit sollte man frühzeitig die Anreise planen.

Ablaufplan
  • 08:00 Berggasthof Grafenherberg - Theorie
  • 09:30 Praxis
  • 14:30 Theorie Grundlagen Lawinenkunde

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER