Tiefschneekurs für Einsteiger

 
ab 319,00 € / p.P.
Saison
Winter
SCHWIERIGKEIT
Leicht
Tourdauer
2 Tage
  • Tiefschneekurs für Einsteiger--Abfahrt-im-Tiefschnee
  • Tiefschneekurs-für-Einsteiger - First Line(7)
  • Tiefschneekurs Spezial - Abfahrt im Pulverschne
  • Tiefschneekurs für Einsteiger---Tiefschneeschwung
  • Tiefschneekurs für Einsteiger-Spaß beim Fahren
  • Tiefschneekurs-für-Einsteiger - Blick zur Abfahrtsspur
  • Tiefschneekurs-für-Einsteiger - Tiefschneekurs mit Bergführer
  • Tiefschneekurs-für-Einsteiger - Gruppe im Tiefschnee
  • Tiefschneekurs-für-Einsteiger - Einzelfahrt
  • Tiefschneekurs-für-Einsteiger - Einzelspur im Tiefschnee
  • Tiefschneekurs-für-Einsteiger - Besprechung
  • Tiefschneekurs-für-Einsteiger - Gruppe Tiefschneekurs
  • Tiefschneekurs für Einsteiger - Abfahrt
  • Tiefschneekurs für Einsteiger - Sammelpunkt an der Kuppe
  • Tiefschneekurs für Einsteiger---Sprung
  • Tiefschneekurs für Einsteiger---Stoppschwung

Tiefschneekurs – Wechsel ins Gelände

Im Tiefschneekurs für Einsteiger lernst Du gezielt den Wechsel ins Gelände. Wir verbessern Dein persönlichen Können und verbinden dies mit taktischen Elementen. Egal ob Du dich für die Abfahrt bei der Skitour verbessern möchtest oder lieber neben den Skipisten ins Gelände fährst.
Unser Bergführer zeigt Dir wie Du abseits bei wechselnden Schneeverhältnissen stabil und sicher die Abfahrt meisterst. Die ersten Fahrten zum WarmUp und Einfahren machen wir auf der Piste. Anschließend geht es an den Wechsel ins Gelände. Für gezielte Technikübungen wechseln wir immer wieder zurück auf die Skipisten. Mit zahlreichen Bewegungs- und Gefühlsaufgaben kannst Du Deine Abfahrtsperformance steigern. Auch das Lesen des Geländes, eine angepasste Spurwahl und das passende Tempo werden wir üben. Dazu wählen wir Hänge aller Expositionen aus, verschiedene Schneearten und leichtes Gelände im Wechsel mit steileren Passagen. Somit kannst Du Erfahrungen sammeln und auf Deinen Fahrstil passend sicher abfahren.
Dadurch finden wir beim Tiefschneekurs für Einsteiger guten Pulverschnee für Kurzschwung, schwer befahrbarem Schnee, der größere Radien nötig macht und Harsch, den wir mit der Bergstemme sicher durchfahren.
Wir nehmen die besten Gebiete ums Inntal und wählen je nach Schneelage und Verhältnisse Locations wie Hochfügen/Kaltenbach, Alpbachtal und Westerndorf.
Zum Start eignet sich das Skigebiet Hochfügen, das hervorragendes Ausbildungsgelände bietet und Schneesicherheit auf Grund der hohen Ausgangslage.

Um auch Deine Kenntnisse im Thema Lawinenkunde und der Lawinenverschüttetensuche zu erweitern findest Du bei uns verschiedene Lawinenkurse.
Dabei lernst Du die Handhabung des Verschüttetensuchgerätes, der Lawinensonde und Lawinenschaufel. Die Kenntnisse zum Auswerten des Lawinenlageberichtes helfen Dir deine Tage im Gelände zu planen und vor Ort zu beurteilen. Unser Partner Ortovox hat zudem im Safety Academy LAB Snow hochwertige Tutorials bereit gestellt, um deine Wissen aufzufrischen und zu erweiteren.

Den genauen Treffpunkt und welches Skigebiet wir nutzen legen wir ca. 5 Tage vorher fest und teilen es Dir per Email mit, um bestmögliche Schneebedingungen zu haben.

Touren Highlights:

  • Tiefschneetechnik und taktische Elemente
  • Gezielter Wechsel Piste-Tiefschnee
  • Viele Abfahrtsmeter mit Liftunterstützung
  • Geeignete Skigebiete zum Üben
  • Individuelles Feedback zum Verbessern
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
13/12/2025 - 14/12/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
29/12/2025 - 30/12/2025
Bergführer-Andi-Stippler Buchen
02/01/2026 - 03/01/2026
Bergführer-Andi-Stippler Buchen
10/01/2026 - 11/01/2026
Stefan Hofmeister Bergführer Buchen
24/01/2026 - 25/01/2026
Bergführer Matthias Hahn Buchen
07/02/2026 - 08/02/2026
Bergführer Matthias Hahn Buchen
21/02/2026 - 22/02/2026
Bergführer-Andi-Stippler Buchen
07/03/2026 - 08/03/2026
Bergführer Matthias Hahn Buchen
21/03/2026 - 22/03/2026
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Wir starten die Ausbildung gleich mit der Praxis. Gezielte und nötige Übungen auf der Piste verbinden wir mit Fahren abseits. Dabei arbeiten wir an Fahrtechnik und der Fahrtaktik. Viele Abfahrtsmeter im Gelände sowie neben und auf der Piste bringen eine deutlich Steigerung der Fahrtechnik.

    2.Tag
    Den zweiten Tag nutzen wir nochmals intensiv zum Steigern deines persönlichen Könnens. Hierbei werden wir individueller Tipps geben, um spezieller an der Technik zu arbeiten.
    Doch nicht nur gezielte Aufgabenstellungen, sondern auch freie Abfahrten zum Üben wirst Du heute nutzen können.

    Hinweis: Alle Informationen zum Treffpunkt erhältst Du ca. 5 Tage vorher, damit wir bestmöglich die aktuellen Verhältnisse beurteilen können.

  • Schwierigkeiten und Anforderungen

    Du bist Skitourengeher und/oder Pistenskifahrer, der ins Gelände wechseln oder sein persönliches Können verbessern möchte.
    Du kannst „Rote Pisten“ sicher befahren oder hast bereits erste Abfahrten im Gelände gemacht.
    Du benötigst Kondition für täglich 5-6h Skifahren.

    Du bist geschult im Umgang mit der Sicherheitsausrüstung LVS-Gerät, Schaufel und Sonde.
    Wir empfehlen unser Training Basic als Vorbereitung.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Skitourenschuhe, Skisocken + Ersatz, Skitourenhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: Pullover, Jacke (z.B. Fleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune), Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Warme Mütze, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Sonnenbrille, Skibrille Alpin

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 20-25 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter, Innenpacksack für Bekleidung, Skihelm (leicht), Teleskop- oder feste Skistöcke mit großen Tellern, Off-Pist-Ski, Skitourenfelle
    LVS Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, wenn vorhanden

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Trockenobst, Vollkornriegel oder Energieriegel

    Hinweis: Wir empfehlen für den Kurs die Ski zu wählen, welche Du nach dem Kurs im Gelände nutzen wirst. Wir werden nach Möglichkeit nur mit Liftunterstützung üben und keine Aufstiege zu Fuß/mit Skitourenski machen.

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 2 Tage Bergführer
    • min. 4 / max. 8 Teilnehmer
    • LVS-Gerät, Schaufel und Sonde bei Bedarf
    • Avabag Rucksack bei Bedarf

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • ÜN/HP pro Tag
    • Liftpass
  • Wissenswertes

    Wir empfehlen für den Kurs die Ski zu wählen, welche Du nach dem Kurs im Gelände/auf Tour nutzen wirst. Wir werden nach Möglichkeit nur mit Liftunterstützung üben und keine Aufstiege zu Fuß/mit Skitourenski machen.

  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Da wir die Kurstage vom Tal aus starten und keinen Hüttenstützpunkt nutzen, ist es zweckmäßig, wenn sich jeder Teilnehmer die Übernachtung nach seinen Wünschen reserviert.

    Im Button Download findest Du ein paar Übernachtungsempfehlungen im Oberen Inntal. Diese sind sehr zentral gelegen für die möglichen Ausbildungsorte.

Ablaufplan
  • 1.Tag: 08:30 - 15:30 Tiefschneekurs für Einsteiger
  • 2.Tag: 08:30 - 15:30 Tiefschneekurs für Einsteiger

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER