Skitouren im Brennergebiet

 
659,00 € / p.P.
Saison
Winter
SCHWIERIGKEIT
Medium
Tourdauer
5 Tage
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Rauer-Kopf-Schmirntal
    Skitouren-im-Brennergebiet---Rauer-Kopf-Schmirntal
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Blick-Richtung-Brenner
    Skitouren-im-Brennergebiet---Blick-Richtung-Brenner
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Am-Hochleger-im-Fradertal
    Skitouren-im-Brennergebiet---Am-Hochleger-im-Fradertal
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Hoher-Lorenzen
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Abfahrt-ins-Obernberger-Tal
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Kapelle-am-Obernberger-See
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Abfahrt-Hoher-Lorenzen
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Naviser-Hütte
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Naviser-Kreuzjöchl
  • Skitouren-im-Brennergebiet---Querung-zum-Naviser-Kreuzjöchl

Skitourentage am Brenner und im Wipptal

Die Brennerberge sind ein El Dorado für Skitouren. Das Wipptal und die zahlreichen Seitentäler bieten eine unglaubliche Anzahl an Möglichkeiten gepaart mit Schneesicherheit. Als Stützpunkt nehmen wir ein komfortables Hotel in Matrei a. Brenner.
Von diesem komfortablen BaseCamp aus planen wir gemeinsam unsere Tage. Mit dem Hotel-Taxi können wir unsere Ziele erreichen und treffen nach Lust und Laune, sowie abgestimmt auf die aktuellen Verhältnisse, unsere Touren Auswahl. Hohe Ausgangslagen und alle Expositionen ermöglichen uns eine große Flexibilität. Ebenso die Wahl zwischen langen oder kurzen Tagen, schönen Aufstiegen und Abfahrten und kleinen Runden. Naviser Kreuzjöchl, Schmirntal oder Obernberger Tal sind nur einige der Ziele. Umrandet von gutem Essen, Sauna und komfortablen Zimmern ist dieser Aufenthalt in den Brennerbergen eine erlebnisreiche, aktive und dennoch erholsame Woche.
Die im Programm aufgeführten Tourentage sind schöne Vorschläge, die tagesaktuell geändert werden können.

Touren Highlights:

  • 5 Tage im Brennergebiet
  • Große Auswahl an Skitouren
  • Angenehmes Hotel
  • Aktive Erholung
  • Hohe Flexibilität
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
10/01/2024 - 14/01/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
24/01/2024 - 28/01/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
07/02/2024 - 11/02/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
21/02/2024 - 25/02/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
06/03/2024 - 10/03/2024 Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt um 10:00 Uhr am Hotel Stolz in Matrei a. Brenner.
    Nach einem gemeinsamen Kaffee starten wir zeitnah auf eine der umliegenden Touren. Ein schnell erreichbares Ziel ist der Sattelberg. Aber auch andere Optionen bieten sich.
    Gemeinsam mit deinem Bergführer wählt ihr eine Einstiegstour aus.
    Gehzeit ca. 5 Std., Aufstieg 900-1000 m, Abstieg 900-1000 m

    2.Tag
    Ein wunderschöner Klassiker ist das Naviser Kreuzjöchl. Ausgangspunkt ist die gleichnamige Ortschaft, welche wir in kurzer Fahrt erreichen. Vom Parkplatz aus geht es über einen Fahrweg, der im Winter als Rodelbahn präpariert ist hinauf, zur Naviser Hütte.
    Über wechselndes, nicht allzu steiles Gelände kommen wir höher und in einer steileren Querung erreicht man den höchsten Punkt des Naviser Kreuzjöchl auf 2536m. Je nach Verhältnisse können wir für die Abfahrt eine Variante nach Norden wählen und über die Polten Alm zurück zur Naviser Hütte gelangen, welche zur Einkehr einlädt. Die letzten Meter fahren wir über die Rodelbahn hinab zum Parkplatz.
    Gehzeit ca. 5-6 Std., Aufstieg 1150 m, Abstieg 1150 m

    3.Tag
    Das Obernberger Tal bietet viele Tourenmöglichkeiten. Hier lassen sich bedingt durch die verschiedenen Seitentäler auch kleine Reib´n machen. Eine dieser Möglichkeiten startet und endet in Obernberg selbst.
    Durch das Fradertal geht es Richtung Süden zum Hoher Lorenzen 2315m. Der letzte Anstieg ist teils steil und verlangt sichere Verhältnisse. Die Abfahrt geht durch schönes und wechselndes Gelände hinab zum Obernberger See und hinaus zur Ortschaft.
    Gehzeit ca. 5-6 Std., Aufstieg 1000 m, Abstieg 1000 m

    4.Tag
    Der Raue Kopf 2150m über Schmirn ist eine schöne von zahlreichen Skitouren im Schmirntal. Start- und Ziel ist Schmirn direkt. Der Anstieg führt uns durch Waldschneisen hoch Richtung Waldgrenze.
    Im oberen Bereich nehmen wir die freien Hänge, um den Gipfel zu erreichen. Die Abfahrt wählen wir als schöne Variante, die teils schmal, aber nicht steil entlang eines Bachlaufs verläuft.
    Im Unteren Teil kann man den Fahrweg nehmen, die in einem weiten Bogen von Osten kommend wieder zurück in die Ortschaft führen.
    Gehzeit ca. 5 Std., Aufstieg 800 m, Abstieg 800 m

    5.Tag
    Der Blaser 2241m ist ein prachtvoller Aussichtsberg und befindet sich am Eingang ins Gschnitztal. Etwas oberhalb von Trins ist der Einstieg zu dieser sanften und technisch leichten Skitour, welche wir von Süden angehen.
    Über Forstwege im unteren Teil gelangt man zur Waldgrenze und auf die freien Hängen darüber. Die Spur zieht hinauf zu einem Rücken der am höchsten Punkt endet. Als Erweiterung kann man bei Lust auf Mehr noch die westlich gelegene Peilspitze 2393m besteigen.
    Die Abfahrt folgt dem Anstiegsweg.
    Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 1000-1200 m, Abstieg 1000-1200 m

  • Schwierigkeitsbewertung

    Du benötigst eine Kondition für Aufstieg und Abfahrt von 6-7 h und 1200Hm. Kenntnisse über die Lawinenverschüttetensuche müssen vorhanden sein. Kenntnisse im Skitourengehen müssen vorhanden sein. Du fährst sicher im Gelände bis 35° und ebenso bei wechselnden Schneeverhältnissen.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Skitourenschuhe, Skisocken + Ersatz, Softshelljacke, Skitourenhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose (empfohlen z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: z.B. Fleece, Primaloft, leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Dünne Sturmhaube, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Überhandschuhe für die Abfahrt, Sonnenbrille, Skibrille Alpin

    Notfallausrüstung
    Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, pers. Medikamente), Leichter Biwaksack

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack, Waschzeug, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 30 Liter, ggf. Skihelm (leicht) je nach persönlichem Sicherheitsbedarf, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Skitourenski, Skitourenfelle, Harscheisen, LVS Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen

    • 5 Tage Bergführer
    • Min 4 / Max 6 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • Transfers bei Bedarf
    • ca. 65,- Euro ÜN/HP pro Tag
    • persönliche Ausgaben
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Hotel Stolz

    In Matrei a. Brenner wählen wir bevorzugt das Hotel Stolz. Je nach Verfügbarkeit auch andere Unterkünfte bei Bedarf.
    Das Hotel ist hat komfortable Zimmer sowie einen schönen Wellnessbereich.
    Mit dem Hotel-Taxi können wir unsere Ziele erreichen und dadurch flexibel auch schöne Runden planen.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1. Tag: 10:00 Matrei a. Brenner - Sattelberg
  • 2. Tag: Naviser Kreuzjöchl
  • 3. Tag: Hoher Lorenzen
  • 4. Tag: Rauer Kopf
  • 5. Tag: Blaser

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER