Berchtesgadener Land – Pidinger- und Hochthronklettersteig

 
ab 319,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Anspruchsvoll
Tourdauer
2 Tage
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Am-Gipfel
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Im-Mittelteil-beim-pausieren
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Am-Beginn-des-Abstiegs
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Die-leichten-Passagen
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Gipfelwand
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Beim-Abstieg
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Have-Fun
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Im-Steilstück
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Querung-zur-Ausstiegswand
  • Berchtesgadener Land - Pidinger- und Hochthronklettersteig----Vom-Abstieg-aus-gesehen

Zwei anspruchsvolle Eisenwege – Pidinger- und Hochthronklettersteig

Berchtesgadener Land – Pidinger- und Hochthronklettersteig. In zwei Tagen begehst Du mit unserem Bergführer diese beiden anspruchsvollen Klettersteige im Berchtesgadener Land, den Pidinger- und Hochthronklettersteig.
Am ersten Tag steigen wir durch die Nordwand des Hochstaufen. Hier führt uns vom Startpunkt ein guter Zustiegsweg zum Einstieg. Mit dem E-Bike oder MTB ist dieser Zustieg leicht zu fahren. Die letzten Meter zum Einstieg geht es über Steige unter die steile Felswand. Der erste Aufschwung ist gleich ein guter Gradmesser der Schwierigkeiten, die uns erwarten. Die technischen Schwierigkeiten sind verteilt über den Klettersteig. Wobei die Schlusswand nochmals sehr fordernd ist. Gut gesichert, anregend und durchaus anspruchsvoll ist der gesamte Weg bis zum Gipfel mit dem Reichenhaller Haus. Den Abstieg wählen wir über den Normalweg zurück zum Ausgangspunkt.
Am zweiten Tag begehen wir den Berchtesgadener Hochthron. Ein Klettersteig, der ebenso unvergessliche Erlebnisse schafft und mit einer herrlichen Aussicht ins Watzmannmassiv belohnt.
Im Nationalpark Berchtesgaden bewegen wir uns dabei im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands. Mit etwas Glück dürfen wir auch Bartgeier bestaunen, die über uns in der Thermik ihre Kreise ziehen.
Von Marktschellenberg aus fahren wir nach Ettenberg zum Wanderparkplatz. Über schöne Wanderwege und Steige gelangen wir zum Scheibenkaser und von dort unter die steile und massive Wand des Hochthrons. Der Klettersteig führt uns nun durch diese beeindruckende Wandflucht. Ein paar erholsame Abschnitte liegen zwischen den schweren Stellen. Am Plateau angekommen erwarten Dich wunderschöne Ausblicke und das nahegelegene Störhaus zur Einkehr.
Berchtesgadener Land – Pidinger- und Hochthronklettersteig bringen Dicht auf zwei anspruchsvolle und beliebte Klettersteige in einer herrlichen Gebirgswelt.

Touren Highlight:

  • Pidinger- und Hochthronklettersteig
  • Tolle Klettersteige in Bayern
  • Zwei schöne Gipfel und gute Hütten
  • Herrliche Aus- und Tiefblicke
  • Inkl. kompletter Leihausrüstung
PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
21/06/2025 - 22/06/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
05/07/2025 - 06/07/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
26/07/2025 - 27/07/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
09/08/2025 - 10/08/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
23/08/2025 - 24/08/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
06/09/2025 - 07/09/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
20/09/2025 - 21/09/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Treffpunkt um 07:00 Uhr am Parkplatz zum Pidinger Klettersteig.
    Den Zu- und Abstieg können wir erleichtern indem wir mit dem Rad hochfahren. Die Forststraße ist breit und technisch leicht. An den steilen Stellen können wir gemütlich treten oder schieben.
    Die letzten Meter wandern wir zum Einstieg des Pidinger Klettersteigs.
    Der Einstieg ist gleich ein Gradmesser was uns an technischen Schwierigkeiten erwartet. Das folgende Gelände wechselt von Geh- bis Klettergelände.
    Die Schlusswand wird uns nochmals richtig fordern ehe wir kurz vor dem Gipfel und dem Reichenhaller Haus die Stahlseile verlassen.
    Nach einer Pause geht es über den Normalweg wieder zurück.
    Gehzeit ca. 8-9 Std., Aufstieg 1250 m, Abstieg 1250 m

    2.Tag
    Treffpunkt ist um 07:00 Uhr in Markt Schellenberg am Parkplatz bei der Kirche.
    Von hier fahren wir noch ein paar Minuten zum Wanderparkplatz. Die Wanderung bringt uns wieder auf Temperatur und nach ca. 2h erreichen wir den Einstieg zum Klettersteig.
    400 steile und herausfordernde Höhenmeter führen uns Richtung Gipfel. Oben angekommen erwartet uns ein herrlicher Ausblick auf das Berchtesgadener Land. Nach der Pause im Stöhrhaus steigen wir gemeinsam ab.
    Gehzeit ca. 7-8 Std., Aufstieg 1100 m, Abstieg 1100 m

  • Schwierigkeiten und Anforderungen

    Du verfügst über eine Kondition für Geh- und Kletterzeiten bis 8-9 h. Bist Schwindelfrei sowie Trittsicher und hast die nötige Armkraft, um auch anhaltend steile Klettersteigpassagen C und stellenweise D zu bewältigen.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel oder Zustiegsschuhe, Wandersocken + Ersatz, Softshellhose, Softshelljacke, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: Fleece, Primaloft, leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe ,Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Sonnenbrille

    Persönliche Ausrüstung
    Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Kleiner Kulturbeutel, Handtuch, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 25-30 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter Innenpacksack für Bekleidung, Teleskopstöcke, Evtl. Klettersteighandschuhe, Helm, Gurt, Klettersteigset

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen im Überblick

    • 2 Tage Bergführer
    • komplette Leihausrüstung Klettersteig (Helm, Gurt, Klettersteigset) bei Bedarf
    • min. 3/ max. 4 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • individuelle Anreise
    • ca. 60,- ÜN/HP
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Die Unterkunft bitten wir selbst zu organisieren. Da wir die Kurstage vom Tal aus starten und keinen Hüttenstützpunkt nutzen ist es zweckmäßig, wenn sich jeder Teilnehmer die Übernachtung nach seinen Wünschen reserviert.
Ablaufplan
  • 1.Tag: Pidinger Klettersteig zum Hochstaufen
  • 2.Tag: Berchtesgadener Hochthronklettersteig

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER