Venter Runde im Sommer

 
ab 569,00 € / p.P.
Saison
Sommer
SCHWIERIGKEIT
Leicht
Tourdauer
4 Tage
  • Venter-Runde-im-Sommer---Ötzi-Fundstelle
  • Venter-Runde-im-Sommer---Gletschertische-am-Hinterjochferner
  • Venter-Runde-im-Sommer---Blick-zum-Marzellferner-und-Hinteren-Schwärze
  • Venter-Runde-im-Sommer---Blick-zum-Similaun
  • Venter-Runde-im-Sommer---Blick-ins-Niedertal
  • Venter-Runde-im-Sommer---Hinterjochferner-und-Finailspitze
  • Venter-Runde-im-Sommer---Guslarspitze
  • Venter-Runde-im-Sommer---Rofenbachbrücke
  • Venter-Runde-im-Sommer---Vernagt-Hütte
  • Venter-Runde-im-Sommer---Seilschaft-am-Gletscher
  • Venter-Runde-im-Sommer---Blick-ins-Schnalstal
  • Venter-Runde-im-Sommer---Saykogel-Gipfel

Durchquerung der Ötztaler Alpen mit Bergführer

Ausgehend vom gleichnamigen Bergsteigerdorf Vent ist die Venter Runde im Sommer eine unvergessliche Durchquerung der Ötztaler Alpen. Wir sind dabei 4 Tage in dieser hochalpinen Bergwelt unterwegs. Das Ambiente mit vielen Bergen über der 3000m Marke ist ein Erlebnis, welches sich in Begleitung eines Bergführers genießen lässt. Einst von mächtigen Gletschern geformt ist diese Landschaft im Naturpark Ötztal ein Rückzugsgebiet für seltene Tiere und Pflanzen. Die Ferner sind noch groß, aber geben immer mehr Raum für Flora und Fauna frei. Auf dieser Tour passen wir die Route den sich ändernden Verhältnissen an. Wir besuchen dabei herrlich gelegene Hütten und planen die Besteigung einiger 3000m hohe Berge wie Similaun und Fluchtkogel. Die wohl bekannteste Passage ist die Ötzi-Fundstelle beim Tisenjoch auf 3210m. Hier wurde der Mann aus dem Eis 1991 gefunden. Wir besuchen diesen mit einer Pyramide geschmückten Ort beim Übergang von der Similaunhütte zum Hochjochhospitz.

Touren Highlights:

  • Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch
  • 4 Tage durch die Ötztaler Alpen
  • herrlich gelegene Hütten
  • hochalpines Ambiente
  • Naturpark Ötztal

 

PDF-Download
Termine
Tourtermine Bergführer Buchen
18/06/2025 - 21/06/2025
Bergführer-Alexander-Puscas Buchen
09/07/2025 - 12/07/2025
Bergführer-Andi-Stippler Buchen
21/07/2025 - 24/07/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
06/08/2025 - 09/08/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
20/08/2025 - 23/08/2025
Stubaier-Alpen---Wilder-Freiger,-Wilder-Pfaff-und-Zuckerhütl---Am-Weg-zum-Wilden-Freiger Buchen
  • Programm

    1.Tag
    Wir treffen uns um 10:00 in Vent im Ötztal. Am Parkplatz rechts beim Ortseingang.
    Von hier steigen wir gemeinsam zu unserer ersten Unterkunft auf, der Similaun Hütte auf 2501m.
    Der Weg durch das Niedertal ist bekannt für seine großen Schafherden. Die Weiderechte existieren seit Jahrhunderten und im Sommer werden die Tiere aus dem Schnalstal ins Ötztal getrieben, früher über die vorhandenen Gletscher, mittlerweile weitestgehend eisfrei.
    Als Pausenplatz am Weg zum Niederjoch bietet sich die Vernagt Hütte an. Von hier haben wir einen schönen Blick auf die umliegenden Berge und können gestärkt den letzten Abschnitte begehen.
    Aufstieg 1130Hm, Gehzeit 5-6h

    2.Tag
    Für den heutigen Tag ist der Similaun als höchster Punkt mit 3606m geplant.
    Von der Hütte geht es in einer Querung auf den Gletscher und über diesen ansteigend weiter zum Gifpelaufbau. Über den finalen Aufschwung zum höchsten Punkt geht es die letzten Meter teils luftig auf die italienische Seite bis auf 3606m. Der Abstieg bringt uns zurück zur Similaunhütte, welche wir nochmals zur Pause nutzen können.
    Der bekannteste Abschnitt wartet nun auf uns. Die Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch auf 3210m.
    Von der Hütte ist dieser historisch bedeutende Fundort, welcher mit einer großen Steinpyramide markiert wurde, bald erreicht.
    Der markante Gipfel mit seinen schmalen Graten, der oberhalb zu bestaunen ist, ist die Finalspitze.
    Wir passieren diesen rechterhand und der Übergang bringt uns dabei von Italien zurück nach Österreich.
    Am Weiterweg geht es über den Hochjochferner bergab zum Hochjoch-Hospitz, welches wir mit einem Gegenanstieg erreichen.
    Aufstieg 1030Hm, Abstieg bis 1630Hm, Gehzeit 7h

    3.Tag
    Vom Hochjoch-Hospitz ist der Übergang zum Brandenburger Haus geplant.
    Erreichbar ist diese hochgelegene und von Eismassen umgebene Hütte über den Kesselwandferner. Der Kesselwandferner ist aktuell noch mit dem Gepatschferner verbunden und sie bilden dadurch eine der größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen.
    Über dieser hochalpinen Hütte liegt die Dahmannspitze, die wir über den technisch leichten Rücken noch besteigen können.
    Aufstieg 1000Hm, Abstieg bis 130Hm, Gehzeit 5h

    4.Tag
    Am letzten Tag können wir noch den Fluchtkogel mit 3500m besteigen. Dieser schöne Aussichtsgipfel ist einer der Hausberge des Brandenburger Hauses.
    Der weitere Abstieg nach Vent führt uns ins Obere Guslar Joch und über den Guslarferner talwärts. Wir kommen dabei an der Vernagt Hütte vorbei.
    Diese ist 2025 geschlossen und der Abstieg bringt uns hinab ins Rofental und entlang der Ötztaler Ache hinaus nach Vent.
    Aufstieg 250, Abstieg 1600Hm, Gehzeit 6h

  • Schwierigkeiten und Anforderungen

    Du benötigst eine Kondition für Gehzeiten bis 7h. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit müssen vorhanden sein. Gehen mit Steigeisen sollte keine Herausforderung sein.

  • Ausrüstung

    Bekleidung
    Bergstiefel, Wandersocken + Ersatz, Softshellhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: z.B. Fleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune, Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Unterwäsche + Ersatz, Warme Mütze, Sonnenhut / Sonnenkappe, warme und wasserabweisende Fingerhandschuhe, Sonnenbrille

    Persönliche Ausrüstung
    Hüttenschlafsack aus Seide/Baumwolle, Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Kleiner Kulturbeutel, Trekkinghandtuch klein, Oropax, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden

    Technische Ausrüstung
    Bergrucksack ca. 30 Liter, Teleskopstöcke, Gurt, Helm, Steigeisen, Pickel, Bandschlinge 120cm, 1x Safebiner (z.B. Petzl Balllock), 1x HMS Karabiner, Stirnlampe

    Verpflegung
    Zwischenverpflegung Brot, Wurst, Käse, Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel oder Energieriegel

  • Leistungen und zusätzliche Kosten

    Leistungen im Überblick

    • 4 Tage Bergführer
    • komplette Leihausrüstung Gletscher bei Bedarf
    • Min 4 / Max 6 Teilnehmer

    Zusätzliche Kosten

    • Individuelle Anreise
    • Parkgebühr ca. 20,- €
    • ÜN/HP, ca. 65,- €
    • persönliche Ausgaben
  • Unterkunft

    In folgenden Unterkünften verbringen wir die Tourentage.

    • Martin Busch Hütte
    • Similaunhütte
    • Hochjochhospitz
    • Vernagt Hütte

    Die gemütlichen und schön gelegenen Hütten sind ideale Stützpunkte für diese hochalpine Durchquerung. Beliebte Ziele bei Wanderern und Bergsteigern mit Zielen im vergletscherten Hochgebirge.
    Alle Hütten sind sauber, ordentlich und gut geführt. Wir nächtigen je nach Verfügbarkeit in Zimmern oder Lagern mit Halbpension.

    Die Unterkünfte werden von BMS organisiert. Solltest Du vor- oder nach der Tour noch länger im Gebiet bleiben wollen, bitten wir dies selbst zu organisieren. Wir sind jederzeit behilflich mit Tipps zu weiteren Zielen, zur Vorbereitung und zu den Unterkünften.

Ablaufplan
  • 1.Tag: 10:00 Vent, Aufstieg zur Similaun Hütte
  • 2.Tag: Similaun, Ötzi-Fundstelle und Hochjoch Hospitz
  • 3.Tag: Hochjoch Hospitz - Brandenburger Haus
  • 4.Tag: Fluchtkogel und Abstieg nach Vent

PREMIUMPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER